Workspaces 2015 – Trends für künftige Arbeitswelten
• Besichtigung des Future Workplace von Vodafone Niederlande
• Zahlreiche Praxisbeiträge bieten Einblick in neue Arbeitsplatzkonzepte
• Globale Trends in der Arbeitswelt – vorgestellt vom Fraunhofer-Institut IAO
Künftige Arbeitswelten auszustatten erschöpft sich nicht in Investitionen in neue Büromöbel, vielmehr ist damit ein kultureller Wandel im Unternehmen verbunden. Mitarbeiter organisieren sich selbst, haben neueste Technologie am Arbeitsplatz, sind mobil und flexibel.
Dies fordert neben der IT auch die Vorgesetzten, denn auch Entscheidungs-Prozesse ändern sich: Eine ganz neue Unternehmenskultur ist gefragt. Vodafone Niederlande erhielt für ihr Konzept „The Changing Workplace“ den Winning Workplace Award 2011. „Bei dem ‚Changing Workplace‘ liegt der Fokus komplett auf mobile working und setzt um, wofür Vodafone steht: Mobiles Arbeiten und Schnelligkeit, Einfachheit und Vertrauen“, erklärt Tjeu Verheijen, Innovations-Manager bei Vodafone, der dieses Konzept entwickelte und mit umsetzte. Der Arbeitsplatz soll Mitarbeiter zur Zusammenarbeit motivieren, aber auch, effizienter zu arbeiten, so sein Ansatz.
Auf der EUROFORUM-Konferenz „Future Workplace & Office“ am 5. und 6. Dezember stellt Verheijen das prämierte Arbeitsplatz-Konzept vor. Die Konferenz-Teilnehmer haben die Möglichkeit, das moderne Vodafone-Bürogebäude in Maastricht zu besichtigen. Zahlreiche andere Unternehmen gewähren ebenfalls einen Blick in ihre neue Büroorganisation, zum Beispiel Bayer Healthcare, Credit Suisse, DB Services, Novartis Pharma und Siemens. Durch die Tagung führt Dr. Wilhelm Bauer (Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und -Organisation).
Das vollständige Konferenzprogramm ist abrufbar unter: bit.ly/office2015
Globale Trends für künftige Arbeitswelten
Wichtige Ziele einer modernen Arbeitsumgebung sind Ressourcen sparen durch Mobilität, ein hoher Grad der Selbstbestimmung in der Wahl von Arbeitszeit und -ort, eine motivierende und inspirierende Arbeitsumgebung sowie die Einbindung der Mitarbeiter beim Umsetzen nachhaltiger Arbeitsformen. „Wir brauchen in unseren Büros in Zukunft viel mehr Wertschätzungs-Management, denn unsere wichtigste Ressource sind die Menschen, und die werden immer mehr gesucht sein. Das Büro ist unser Spielfeld im Kampf um die Talente!“, erklärt Dr. Bauer gegenüber Euroforum. In seinem Beitrag stellt er die globalen Megatrends und unsere künftigen Arbeitswelten vor. Ein Thema wird auch die Denkleistung sein und wie sich Wechsel von Ruhe und Interaktion darauf auswirken.
Neben Mobilität, Flexibilität, Virtualisierung und Unified Communication ist auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung ein Thema. Es entstehen neue Arbeitskulturen, wie Christoph Leitgeb von Siemens feststellt. Ein wichtiger Aspekt seines Vortrags wird die optimale Flächennutzung im Büro sein: Einerseits Schutz der Privatheit, andererseits Förderung von Gemeinschaft. Neue Lebensformen erfordern innovative Arbeitsmodelle. Daher sei ein Wandel in der Unternehmenskultur unerlässlich, um Prozesse erfolgreich zu ändern, so Dr.-Ing. Martin Kleibrink der Credit Suisse. Der Titel seines Vortrags lautet denn auch „Smart Working – zwischen Wahlfreiheit und Performance“.
Pressekontakt
Claudia Büttner
Leiterin Presse
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: 00 49 (0) 211/96 86 3380
E-Mail: presse@euroforum.com
Internet: www.euroforum.de
Twitter: www.twitter.com/euroforumPR
EUROFORUM – Quality in Business Information
Als unabhängiger Veranstalter engagiert EUROFORUM ausgewiesene Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und schafft Foren für Wissenstransfer und Meinungsaustausch. Auf unseren hochwertigen Konferenzen, Seminaren und Jahrestagungen werden neueste Trends beleuchtet und Informationen für die praktische Unternehmensführung geboten. Darüber hinaus knüpfen Führungskräfte wertvolle Kontakte mit den Entscheidern der jeweiligen Branche.
EUROFORUM im Firmenverbund der Informa plc
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc, ist ein in London börsennotiertes Medienunternehmen und erzielte in 2010 einen Umsatz von 1,2 Mrd. GBP. Mit 72.000 Buchtiteln und Journalen sowohl in Print- als auch in digitalen Formaten verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Die international renommierte Unternehmensgruppe organisiert und konzipiert darüber hinaus weltweit über 7.500 Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…