Über den Wolken: UDE koordiniert die internationale ServiceWave 2010
Die Veranstaltung ist Teil der Future Internet Conference Week im belgischen Gent und führt Akademiker wie industriell Interessierte zusammen. Koordinator Prof. Dr. Klaus Pohl: „ Insgesamt werden etwa 2.500 Teilnehmer erwartet, die sich für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesellschaft und Wirtschaft interessieren.“
Cloud Computing, Serviceadaption, Service-Infrastrukturen und Mashups: Serviceorientierung ist der Schlüssel zu einer Welt, in der die Kaffeemaschine schon anspringt, wenn die Tiefschlafphase endet. In der der Kühlschrank der bessere Partner für den Lebensmittelkauf ist, als der hungrige Ehegatte. Eine Welt, die durch eine immer stärkere Vernetzung von Unternehmen innerhalb einer Wertschöpfungskette transparent und weitgehend optimiert ist.
Das Tagungsprogramm sieht vier Workshops vor, sechs Keynote-Vorträge sowie zwei Diskussionsrunden mit Industriefokus. Die Teilnehmer können sich anhand von 24 Demonstrationen eine eigene Meinung bilden und an den abendlichen Socialising-Veranstaltungen netzwerken. Mit mehr als 250 Teilnehmern war die ServiceWave 2008 das erste europäisches Forum für Wissenschaftler und Praktiker, um sich selbst zu präsentieren und sich über die Innovationen, Trends und Erfahrungen im Bereich der Services und Netzwerktechnologien auszutauschen.
Weitere Informationen: Vanessa Stricker, Tel. 0201/183-4658, Vanessa.Stricker@paluno.uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…