Woche der Sonne 2010

Am Freitag, dem 07. Mai 2010, 13:00 bis 18:00 Uhr, lädt das An- Institut Forschungs- und Beratungszentrum für Maschinen- und Energiesysteme e.V. und der Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Hochschule Merseburg (FH) zum Infotag „Regenerative Energien und Energieeffizienz“ in das Gebäude 169 ein.

Interessenten können mehrere Versuchsanlagen besichtigen und sich über Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien und Energieeffizienz beraten lassen. Das Thema Bioenergie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Dazu werden Vertreter des Beratungsnetzwerks „Regionale Bioenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen in Sachsen-Anhalt“ mit vor Ort sein und spezielle Fragen beantworten. Diese Beratung richtet sich auch an Landwirte und Waldbesitzer.

„Solarenergie ist die Energie der Zukunft und stärkt die regionale Wirtschaft. Wir wollen deshalb die interessierten Bürgerinnen und Bürger informieren, wie sie selbst von Strom und Wärme von der Sonne und nachwachsenden Rohstoffen profitieren können“, so Herr Prof. Dr. Picht vom An- Institut FBZ. „Die Woche der Sonne ist ein hervorragender Anlass, auch in Merseburg und Umgebung das Thema Solarenergie zu stärken.“

Hintergrund:
Die Woche der Sonne findet vom 01. bis 09. Mai statt. Mit bundesweit rund 5.000 Veranstaltungen wird über die Nutzung der Solarenergie und Energieeinsparmöglichkeiten informiert. Klimawandel und Energiepreissteigerungen haben das Interesse für die Nutzung von Solarenergie sprunghaft ansteigen lassen. Dem großen Informationsbedarf der Bevölkerung kommt die Woche der Sonne nach, bei der bundesweit in vielen Städten und Gemeinden auf unterschiedlichen Solarveranstaltungen über die Vorteile der umweltfreundlichen Solarenergie informiert wird.
Kontakt:
An-Institut Forschungs- und Beratungszentrum für Maschinen- und Energiesysteme e.V. an der Hochschule Merseburg (FH)
René Beyer
Tel.: +49 3461 46-25 10
E-Mail: rene.beyer@fbz-merseburg.de

Media Contact

Katharina Wilsdorf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer