Wissenschaftliche Konferenz zu Sedimentologie in Leipzig
Zu dem Expertentreffen am Institut für Geophysik und Geologie in der Talstraße werden 120 Teilnehmer aus 13 Nationen erwartet. Es steht in der Tradition der Sediment-Tagungen und soll auch 2011 wieder eine Plattform für aktuelle Forschungsarbeiten im Fach der Sedimentologie darstellen, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse der vielfältigen sedimentären Archive des Erdsystems liegen soll.
Diskutiert werden sollen die verschiedenen Facetten in der geologischen Überlieferung des Erdsystems von der Dynamik des Erdinneren und Naturgefahren wie Erdbeben oder Tsunamis über Umweltänderungen und den Kohlenstoffkreislauf bis hin zu Fluidbewegung und Diagenese (Grundwasser, Lagerstättenbildung, Erdöl und -gas). Für vier wissenschaftliche Symposien und einen Kompaktkurs sind externe Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen worden.
Neben dem Programm des Symposiums ist Zeit für Diskussionen eingeplant, um den Austausch zwischen arrivierten Wissenschaftlern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen. Zur Förderung des Nachwuchses werden die besten Poster von Studenten prämiert.
Mit dem ersten Übersichtsreferat wird die Dokumentation von Erbeben über die Analyse von Sedimenten aus Tsunami-Ereignissen vorgestellt. Weitere Übersichtsreferate gehen auf das Problem des Sauerstoffgehaltes der Erdatmosphäre über die Erdgeschichte sowie auf den Zusammenhang zwischen Umweltänderungen und Krisen in der Entwicklung der Organismen während der frühen Erdgeschichte ein. Sedimentäre Ablagerungen im Zentrum großer tiefer Seen stellen einzigartige Umweltarchive dar, weil sie eine feine, jahreszeitliche Schichtung aufweisen. Diese Feinschichtung erlaubt die Erstellung zeitlich hochauflösender Chronologien. Prof. Dr. Werner Piller aus Graz stellt paläontologische und geochemische Datensätze aus 10 Millionen Jahre alten Seesedimenten vor, die auf derartigen, jahreszeitlich geschichteten Sedimenten beruhen.
Vor und nach der Tagung finden traditionell Kompaktkurse statt. Für diese Tagung konnten auswärtige Dozenten gewonnen werden. Ebenso wie Kompaktkurse sind auch Exkursionen zu geologischen Zielen in der Umgebung des Tagungsortes ein wesentlicher Bestandteil des Konferenzprogramms. Diese Exkursionen werden teils in Eigenregie, teils über Industriekooperationen durchgeführt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Brachert
Institut für Geophysik und Geologie
Telefon: +49-341-9732902
E-Mail: brachert@rz.uni-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…