Wissenschaft trifft Wirtschaft: Stadt und Universität Halle laden mit dem Saalekreis zu Konferenz

TransHAL bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in einen Dialog und bietet eine geeignete Plattform für Kooperationsmöglichkeiten. Hierfür präsentieren sowohl Forscher der Universität als auch Unternehmen der Region ihre jeweiligen Angebote, Themenfelder und Bedürfnisse.

Die Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Universitätspartnern bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance, neue Produkt- oder Dienstleistungsentwicklungen zu realisieren. Die Möglichkeiten zur Kooperation von Stadt, Universität, Saalekreis und Unternehmen sind dabei umfangreich.

TransHAL verdeutlicht, wie Unternehmen auf das Fachwissen von Forschergruppen und die Infrastrukturen universitärer Einrichtungen zugreifen können – zum Beispiel über Auftragsforschung oder wissenschaftliche Beratung. Zudem werden Förderprogramme für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt, erfolgreiche Beispiele präsentiert und Kooperationsansätze angeboten.

Als eine von 22 bundesweit ausgezeichneten Gründerhochschulen forciert die MLU durch die Veranstaltung das Thema Wissens- und Technologietransfer. Durch entstehende Kooperationen sollen neue Impulse für innovative Unternehmensgründungen in der Region gesetzt werden. Die Stadt Halle (Saale) hat zur Unterstützung der Universität, der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen als Impulsgeber für die Wirtschaft den Fachbereich Wissenschaft gegründet. Gemeinsames Ziel ist es, den Wissenschafts- und Wirtschaftsraum Halle zu stärken und weiterzuentwickeln.

Interessierte Wissenschaftler und Unternehmer der Region sind eingeladen, an transHAL teilzunehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.wissenschaft-in-halle.de/transhal

Partner der Veranstaltung sind die Univations GmbH Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität und die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau.

Media Contact

Manuela Bank-Zillmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer