Wie sieht die Schifffahrt der Zukunft aus? – IAME-Jahreskonferenz in Hamburg

Die IAME bringt jährlich Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um sich über aktuelle Forschungsthemen der maritimen Wirtschaft auszutauschen.

Die viertägige Veranstaltung an den Standorten der KLU Kühne Logistics University und der HSBA Hamburg School of Business Administration umfasst neben Vorträgen und Workshops ein attraktives Rahmenprogramm. Unterstützt werden sie dabei von der TU Hamburg-Harburg, der Universität Hamburg sowie des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen.

Den Institutionen ist es gelungen, die Jahreskonferenz nach Hamburg und damit auch zum ersten Mal nach Deutschland zu holen.

Neben dem fachlichen Austausch bietet die Konferenz den teilnehmenden Unternehmen Zugang zu innovativen Lösungen sowie breite Netzwerkmöglichkeiten. Hamburgs Wirtschaftsenator Frank Horch sieht großen Handlungsbedarf:

„Der Hamburger Hafen ist im ständigem Wandel – wir sind bereit, uns auf die neuesten Entwicklungen in der Schifffahrtsbranche einzustellen. Von der IAME-Jahreskonferenz erhoffen wir uns wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Schifffahrt und des Hamburger Hafens.“

http://www.IAME2016.org

Media Contact

Karin Rose idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer