Weltkonferenz für Regenerative Medizin: Einreichen von Abstracts bis 24. Juni möglich

Die Anmeldung ist unter www.wcrm-leipzig.com  möglich, wissenschaftliche Beiträge können noch bis zum 24. Juni 2015 eingereicht werden. Die Konferenz bietet Forschern und Medizinern der Regenerativen Medizin die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zu aktuellen Diskussionen.

Im Oktober 2015 wird Leipzig wieder zum zentralen Ort, an dem sich internationale Forscher und Mediziner über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin austauschen.

Unter den Vortragenden sind renommierte Wissenschaftler wie Irving Weissman, Oliver Brüstle, Katarina Le Blanc und Simon Hoerstrup. Die Organisatoren erwarten rund 1.000 Besucher, die über Stammzellforschung, Zelltherapie, Biomaterialien und künstliche Gewebeherstellung (Tissue Engineering) referieren und diskutieren.

Wissenschaftler, Mediziner und forschende Unternehmer können noch bis 24. Juni auf der Konferenz-Webseite www.wcrm-leipzig.com Abstracts für wissenschaftliche Beiträge einreichen.

Anknüpfend an die positiven Erfahrungen von 2013 wird die WCRM auch 2015 gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen.

Spezielle themenoffene „PhD-Sessions“ geben jungen Wissenschaftlern und Doktoranden die Möglichkeit, ihre Arbeit und Forschung einem internationalen Publikum zu präsentieren. Ein günstiger Studententarif komplettiert das Nachwuchsprogramm.

Neben dem dichten wissenschaftlichen Programm, ab jetzt online unter http://www.wcrm-leipzig.com/scientific_program.php, bietet die Konferenz ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Get Together, Poster Party und Social Event zahlreiche Anknüpfungspunkte für Netzwerkbildung und Kontakte mit Kollegen aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft.

http://www.wcrm-leipzig.com

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer