Weltgrößter Fachkongress für Batterien in Mainz
Sachsen-Anhalt stellt sich in Mainz als geeigneter Investitionsstandort vor. Die Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) repräsentiert vom 6. bis zum 10. Juni 2011 das Land Sachsen-Anhalt auf dem weltweit größten Fachkongress für Batterien in mobilen Anwendungen, der AABC Conference.
Auf dem Gemeinschaftsstand sind das Innovationsnetzwerk MAHREG Automotive und die ERO Edelstahl-Rohrtechnik GmbH dabei. Das automobile Netzwerk bündelt Kompetenzen von Forschung, Bildung, Industrie und produktnahen Dienstleistungen. Die ERO Edelstahl-Rohrtechnik GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Laserzuschnitte, Abluftrohre, Lüftungsrohre aus Edelstahl sowie geschweißter Edelstahlrohre.
Wie können Batterien in Elektrofahrzeugen intelligent genutzt werden? Sachsen-Anhalt ist nicht nur auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien ein Vorreiter – bereits jetzt stammt bei uns mehr als ein Drittel des erzeugten Stroms aus regenerativen Quellen. Auch auf anderen Gebieten wie bei Brennstoffzelle kann unser Bundesland zukunftsfähiges Potenzial vorweisen. Das Barleber Unternehmen FuelCon – das sich als Einzelausteller in Mainz vorstellt – hat sich beispielsweise mit seinen Prüfständen für Brennstoffzellen-Systemen international einen Namen gemacht. Im Herbst soll die Landesinitiative „Elektromobilität und Brennstoffzelle“ starten und die Forschung und Anwendung weiter fördern. Ein Beispiel für Innovationen aus Sachsen-Anhalt ist zudem das IKAM-Forschungsinstitut, das Trends in der Automobilwirtschaft setzt. In Magdeburg werden Batterien und Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge getestet.
Die zweite AABC des Jahres stellt den schnell wachsenden Autobatteriemarkt in den Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt sind die Aktivitäten und Bedürfnisse der europäischen Autohersteller.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.invest-in-saxony-anhalt.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…