Vernetztes Fahren

Experten des KIT, der Daimler AG und von Google werfen im Rahmen der Carl-Benz-Gedenkvorlesung des KIT-Zentrums Mobitätssysteme einen Blick in die Zukunft. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Carl-Benz-Gedenkvorlesung des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme
Donnerstag, 26. November 2015, 15:45 Uhr
Tulla-Hörsaal, Gebäude 11.40, Campus Süd
Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe

Vortragende:

Digital Vehicle and Mobility, Sajjad Khan, Daimler AG

Self-Driving Cars and the Future of Mobility, Dmitri Dolgov, Google

Algorithmen für den Routenplaner der Zukunft, Dorothea Wagner, KIT

Weitere Informationen unter: http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin

Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie können…

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD

Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer