VDI-Expertenforum: Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsmethoden

Der Kostendeckungsbeitrag für die Teilnahme beträgt 169 € inklusive der neuen Richtlinie VDI 3925 als PDF-Datei.

Jährlich werden mehr als 14 Mio. Tonnen Hausmüll in Deutschland erzeugt. Neben Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling sind Deponierung, mechanisch-biologische Behandlung und thermische Abfallbehandlung weiterhin wichtige Verfahren, um Abfall zu behandeln.

Die Auswahl des geeigneten Abfallbehandlungsverfahrens ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, wie betriebswirtschaftlichen und gesellschaftliche Kosten, Emissionen, Verwertungsquoten, Ressourcenverbrauch etc. Eine Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren ist für die Öffentlichkeit und die entsprechenden Entscheidungsträger von großer Bedeutung.

Welche wissenschaftlich-technischen Bewertungsmethoden für Abfallbehandlungsverfahren stehen zur Verfügung? Wann und wie werden sie angewandt, was sagen sie aus? Welche Kriterien machen sie miteinander vergleichbar? Wie ist die geeignete Bewertungsmethode für spezifische Abfallfragen auszuwählen?

Diese und ähnliche Fragen beantwortet die Richtlinie VDI 3925 „Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsmethoden“. Damit wird die Sachlichkeit bei der Entscheidungsfindung für ein Abfallbehandlungsverfahren gefördert, sodass Kriterien für nachhaltige Entwicklung stärker im Fokus des Handelns und Wirtschaftens stehen.

Fachliche Ansprechpartnerin:
Dr.-Ing. Eleni Konstantinidou
E-Mail: geu@vdi.de
Telefon: +49 211 6214-219
Telefax: +49 211 6214-177
Ansprechpartnerin für die Organisation:
Angelika Baumann
E-Mail: baumann@vdi.de
Telefon: +49 211 6214-266
Telefax: +49 211 6214-177
Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 150 Jahren stehen wir Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit über 150.000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung Deutschlands.

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/abfall-rili2013
– Online-Anmeldung
http://www.vdi.de/programm-abfall-rili2013
– Programm des Expertenforums

Media Contact

Stephan Berends idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer