VDE-Kongress 2014 "Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft"
Energieeffizient, nachhaltig und lebenswert – so soll das Leben in der Stadt der Zukunft aussehen. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind groß.
Bereits heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land, 2030 werden es 70 Prozent der Menschen sein. Bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs und 80 Prozent der CO2-Emissionen entfallen heute auf urbane Räume. Und die Städte wachsen weiter.
Umso wichtiger ist es, intelligente Lösungen für das Leben in Metropolen und Ballungsräumen zu entwickeln, insbesondere mit Blick auf die Bereiche Energie, Mobilität, Kommunikation, Gesundheit und Sicherheit. Unter dem Motto „Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft“ richtet der VDE-Kongress 2014 vom 20. bis 21. Oktober 2014 in Frankfurt am Main den Fokus auf dieses zentrale Zukunftsthema.
Über 150 Top-Referenten und rund 2.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden zu dem bedeutendsten Kongress des kommenden Jahres zu „Smart Cities“ im deutschsprachigen Raum erwartet.
In acht Vortragsblöcken und Postersessions stellt der Kongress alle Aspekte zu Smart Cities zur Diskussion. Neben dem technisch-wissenschaftlichen Tagungsprogramm, einem hochkarätig besetzten technologiepolitischen Abend und dem e-studentday, zu dem 600 Nachwuchsingenieure erwartet werden, wartet der VDE-Kongress mit einer begleitenden Technologie- und Innovationsausstellung sowie einem Zukunftsforum auf.
Damit bietet er Entscheidern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien eine attraktive Plattform zur umfassenden Information und Kommunikation.
Call for Papers
Bis 31. Januar 2014 können Interessierte Beiträge zu den acht Schwerpunktthemen des Kongresses einreichen. Die Tagungssprache ist Deutsch, englischsprachige Beiträge sind ebenfalls möglich.
1. Infrastruktur der Smart City
2. Dienste und Dienstleistungen
3. Planung und Realisierung
4. Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten, Normung/Standardisierung und Prüfung
5. Verkehr und Logistik
6. Analyse von Netzwerken und Datenauswertung
7. Safety and Security
8. Best Practice-Beispiele
Wissenschaftliche Tagungsleiter des Kongresses sind die VDE-Präsidiumsmitglieder Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Leiter des Konzernprogramms Smart Grids der ABB AG, und Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff, Geschäftsführer der IMST GmbH.
Christine Gutweiler
VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK
ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.
Kommunikation+Public Affairs
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069 6308-292
Fax: 069 63089292
E-Mail: christine.gutweiler@vde.com
E-Mail: presse@vde.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…