VDE|ITG organisiert internationalen Gipfel für Optische Technologien in Wien

Mit über 5.000 Besuchern und 300 Ausstellern aus über 40 Nationen rechnen die Veranstalter bei der begleitenden Ausstellung vom 21. bis 23. September. Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE organisiert den Kongress in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik im OVE.

In über 400 Fachbeiträgen, Symposien und Workshops bewerten Experten aus Wissenschaft und Industrie den aktuellen Stand der photonischen Technologie sowie zukünftiger Telekommunikationsnetzwerke. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen Werkstoffe, Bauteile und Systeme für photonische Netzwerke.

Mit dem Fachautor und Herausgeber des Technology Reports George Gilder, dem Experten für optische Transportnetze der Bell Labs von Alcatel Lucent Dr. Andrew Chraplyvy und dem Physiker Prof. Dr. Anton Zeilinger von der Universität Wien eröffnen drei hochkarätige Persönlichkeiten der Telekommunikationsbranche die ECOC 2009.

Call for Papers:
Noch bis zum 17. April 2009 können Interessierte Papers zu folgenden Themengebieten einreichen:
1) Fibres, Fibre Devices and Amplifiers
2) Waveguide and Optoelectronic Devices
3) Subsystems and Network Elements for Optical Networks
4) Transmission Systems
5) Backbone and Core Networks
6) Access Networks and LAN

Media Contact

Melanie Mora idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer