Unternehmensjuristen: Berater, Manager und Global Player!
Kein Anwaltsgeheimnis für Unternehmensjuristen, so entschied der Europäische Gerichtshof am 14.September 2010 im Fall des Chemiekonzerns AkzoNobel und seiner Tochtergesellschaft Akros. Mit dieser Entscheidung ist die unternehmensinterne Kommunikation zwischen dem Syndikus und seinem Mandanten nicht geschützt.
In seiner Funktion als Berater von Vorständen, Geschäftsführern und Kunden ist die Reichweite des Vertraulichkeitsschutzes unsicher. Das hat Folgen für die Rolle des Unternehmensjuristen, der sich vom distanzierten Berater zum rechtlichen Manager wandeln muss. Interkulturelle Kompetenz, Fachwissen in wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie in Marketing und Vertrieb werden heute vom Unternehmensjuristen ebenso gefordert, wie juristische Kompetenzen.
Die 15. EUROFORUM – Jahrestagung „Unternehmensjuristentage 2011“ greift den sich verändernden Aufgabenbereich von Syndizi und Rechtsabteilungen und die aktuellen juristischen Herausforderungen in großen und kleinen Unternehmen auf. Große Unternehmen sind heute nicht nur in Deutschland, sondern auch international aktiv. Fusionen und Transaktionen im internationalen und im nationalen Umfeld, verlangen der Rechtsabteilung Fachkenntnisse ab. Über die Anforderungen der Globalisierung an die Rechtsabteilungen informiert Dr. Rita Lenz (General Counsel, General Electrics).
Zusammenschlüsse von Unternehmen ziehen häufig Veränderungen in den Rechtsabteilungen nach sich. Wie die Commerzbank den Umstrukturierungsprozess ihrer Rechtsabteilungen vorantreibt, erläutert Günter Hugger (Chefsyndikus, Commerzbank AG). Er stellt die neue Rechtsabteilung, nach dem Zusammenschluss von Commerzbank und Dresdner Bank vor.
Die Deutsche Bank AG geht sogar noch einen Schritt weiter. Sie hat eine Abteilung geschaffen, deren einzige Aufgabe die Organisation der Rechtsabteilung ist. So werden Aufgaben wie Kostenmanagement, Optimierung von Arbeitsprozessen und Risikomanagement von Wirtschaftsexperten übernommen, um die Rechtsabteilung zu unterstützen und zu entlasten.
Datenschutz in der Unternehmenspraxis
Datenschutz in der Unternehmenspraxis ist Thema des Vortragskreises am Vorabend der EUROFORUM – Jahrestagung. In Zeiten von Bespitzelungs-Skandalen sei es erforderlich „den Datenschutz auf die Höhe der Zeit zu bringen“, so Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrem Vorhaben den Datenschutz für Arbeitnehmer zu verbessern. (focus.de, 12.07.2010). Die Möglichkeiten der Unternehmen, Daten ihrer Angestellten und Bewerber zu erfassen, sollen eingeschränkt werden. Bluttests bei Einstellungen, wie es Daimler verlangte, gehören laut Leutheusser-Schnarrenberger künftig der Vergangenheit an. Die uneingeschränkten Möglichkeiten der Social Media sind ebenfalls im Fokus der Bundesjustizministerin. Dies und mehr diskutieren Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, Prof. Dr. Thomas Hoeren (Institut für Informations-Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster) und Dr. Joachim Rieß (Konzerndatenschutzbeauftragter der DaimlerChrysler AG).
Kartellrechtliche Herausforderungen
International agierende Unternehmen müssen sich den unterschiedlichen Rechtskonzepten stets neu anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften bedeutet Haftungsfällen und Imageschäden vorzubeugen. Im Fall der Energieversorger gehören kartellrechtliche Aufgaben zum Tagesgeschäft der Rechtsabteilungen. Michael Rummer, Leiter der Rechtsabteilung, Energie Baden Württemberg AG (EnBW), spricht über die Sicherstellung von kartellrechtlicher Compliance und stellt aktuelle kartellrechtliche Aufgabenstellungen vor.
Mit Leidenschaft und Kompetenz zum Erfolg
Unternehmensjuristen sind Global-Player. Sie wirken als Moderatoren in internationalen Projektteams mit, strukturieren interne Abläufe und sind Kommunikatoren, die ihr Fachwissen an Geschäftspartner und die hausinterne Mandantschaft weitergeben. Leidenschaft kombiniert mit Kompetenz sind die Schlüsselgroßen für einen erfolgreichen Syndikus. Der ehemalige Fußballmanager Rainer Calmund zeigt in seinem Impulsvortrag, was Unternehmensjuristen vom Fußball lernen können.
Pressekontakt:
Lisa Coronato
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 – 33 89
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 – 43 89
Mailto: presse@euroforum.com
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc, ist ein in London börsennotiertes Medienunternehmen und erzielte in 2009 einen Umsatz von 1,2 Mrd. GBP. Informa beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter an 150 Standorten in mehr als 40 Ländern. Mit 55.000 Büchern und über 2.100 Fachpublikationen sowohl in Print- als auch in digitalen Formaten verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Die international renommierte Unternehmensgruppe organisiert und konzipiert darüber hinaus weltweit über 8.000 Veranstaltungen.
www.informa.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…