Universität Leipzig bereitet sich auf Weltkonferenz für Regenerative Medizin vor
Als einzigartige Experten-Plattform dient die Konferenz dem fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch zu den neuesten Entwicklungen der regenerativen Medizin und Forschung. Organisiert wird die Veranstaltung vom Translationszentrum für Regenerative Medizin der Universität Leipzig und dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie.
„Dass so viele Experten aus aller Welt hier in Leipzig den Austausch miteinander suchen, unterstreicht einmal mehr das große Renommee des Wissenschaftsstandortes Leipzig in der internationalen Forschungslandschaft“, betont die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Beate Schücking. „Es zeigt auch, dass es der Universität gelungen ist, mit der regenerativen Medizin einen Forschungsschwerpunkt zu etablieren, der sowohl national als auch international große Anerkennung findet.“
Konferenzpräsident Prof. Dr. Frank Emmrich blickt mit Freude auf das Fachtreffen, das sich seit seiner ersten Ausrichtung im Jahr 2003 steigender Resonanz erfreut: „Erstmals werden wir in diesem Jahr mit einem speziellen Partnerland, Kanada, kooperieren. Dazu gehört eine enge Zusammenarbeit mit dem zeitgleich im kanadischen Banff stattfindenden Till & McCulloch Meeting 2013.“ Auf der gemeinsamen Agenda stehen die gegenseitige Einladung renommierter Gastredner, Live-Übertragungen sowie ein Austauschprogramm für junge Forscher. Deutschen Nachwuchswissenschaftlern, die sich mit einem Abstract bei der Weltkonferenz für Regenerative Medizin registriert haben, steht eine Bewerbung für das Austauschprogramm noch bis zum 11. Juni 2013 offen.
Die Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz liegen auf regenerativen Forschungs- und Behandlungsansätzen in den Bereichen Stammzellforschung, Zelltherapie, Biomaterialien und künstliche Gewebeherstellung (Tissue Engineering). Leipziger Wissenschaftler stellen mit eigenen Sessions erneut die Konkurrenzfähigkeit der Universität im wissenschaftlichen Bereich unter Beweis. Einer von ihnen ist Dr. Dr. Johannes Boltze, der im Projekt SIRIUS gemeinsam mit Forschern der Stanford University und des California Institute of Regenerative Medicine (CIRM) am TRM Leipzig an einer neuen stammzellbasierten Therapie zur Behandlung des Schlaganfalls arbeitet.
Erstmals wird, eingebettet in die renommierte Konferenz, ein akademischer Workshop der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) stattfinden. Unter dem Titel „Advanced Therapy Medicinal Products: from bench to bedside“ bringt er Vertreter der Industrie, der Wissenschaft und der regulatorischen Behörden zusammen. Ziel ist es, Hürden in der Kostenerstattung und Zulassung von Gentherapeutika, somatischen Zelltherapeutika und biotechnologisch bearbeiteten Gewebeprodukten zu identifizieren und Lösungsansätze für deren Überwindung zu erarbeiten. Der Workshop wird gemeinsam vom Committee for Advanced Therapies (CAT) der Europäischen Arzneimittel-Agentur und dem Translationszentrum für Regenerative Medizin der Universität Leipzig organisiert.
Wissenschaftliche Abstracts für das Programm der Konferenz können bis zum 11. Juni 2013 auf der Webseite der Konferenz eingereicht werden.
Weitere Informationen:
http://www.wcrm-leipzig.com – Konferenzhomepage
http://www.trm.uni-leipzig.de – Homepage TRM Leipzig
http://www.izi.fraunhofer.de – Homepage Fraunhofer IZI
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wcrm-leipzig.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…