Umweltaktivismus in einer globalisierten Welt

Mit den weltweit wachsenden Aktivitäten für den Umweltschutz und ihren Auswirkungen auf die politische Agenda befasst sich eine internationale Konferenz in Neu Delhi (Indien).

Dazu lädt am 9. und 10. Dezember 2010 der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Jamia Millia Islamia Universität in Neu Delhi ein. Unter dem Titel „Zwischen Mainstream und Randphänomenen: Umweltaktivismus in einer globalisierten Welt“ diskutieren Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit Umweltschützern über die Entwicklung und Bedeutung des Umweltaktivismus in den vergangenen 30 Jahren.

„Umweltaktivisten kämpften in den 1980er Jahren vor allem in Industrienationen, aber auch in Entwicklungsländern gegen Widerstände seitens des Staates, Unternehmen, Medien und der Justiz an. In den folgenden 20 Jahren haben sich viele dieser einstigen Gegenspieler die Sprache der Aktivisten zu eigen gemacht und somit die umweltpolitische Agenda verändert“, erklärt der Medien- und Sozialwissenschaftler Dr. Somnath Batabyal vom Heidelberger Exzellenzcluster. Ziel der Konferenz ist es, die Veränderungen im Umweltaktivismus und den Einfluss transnationaler Nichtregierungsorganisationen in südlichen Ländern sichtbar zu machen. Auf dem Programm der Tagung steht auch die Vorführung des Dokumentarfilms „Don’t Cut My Head Off“, den Somnath Batabyal während der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen gedreht hat. Darin beschreibt die Umweltaktivistin Seno Tsuhah, weshalb sie aus dem Dorf Chizami im nordostindischen Bundesstaat Nagaland nach Dänemark gereist ist. Der Film zeigt ihre Bemühungen, auf die Probleme aufmerksam zu machen, die ihrem Volk durch den Klimawandel entstehen.

Die Konferenz in Neu Delhi findet statt im Rahmen des Forschungsprojektes „Umweltpolitischer Aktivismus“, das Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch am Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ leitet. Weitere Informationen zu der Veranstaltung können im Internet unter der Adresse http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/conference-environmental-activism abgerufen werden.

Kontakt:
Dr. Alexander Häntzschel
Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“
Telefon (06221) 54-4008
haentzschel@asia-europe.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…