UFW-Fachtagung 2009 an der Uni Ulm: Droht Wirtschaftsprüfern Überregulierung?
Mit dieser zentralen Frage wird sich am 6. Mai die jährliche Fachtagung des Ulmer Forums für Wirtschaftswissenschaften e.V. (UFW) beschäftigen (Hörsaal 22/13.30 bis 18.30 Uhr).
Antworten darauf erwarten dürfen die Teilnehmer von drei Vorträgen ausgewiesener Experten der Bundesministerien für Justiz sowie für Wirtschaft und Technologie, ferner der EU-Kommission.
„Wertvolle Beiträge dazu liefern wird aber auch die abschließende Diskussionsrunde mit renommierten Fachleuten unseres Spezialgebiets“, ist Tagungsleiter Professor Kai-Uwe Marten überzeugt.
Der Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm organisiert seit Jahren in Zusammenarbeit mit der Uni die nicht-kommerzielle Veranstaltung, deren Reinerlös stets wissenschaftlichen Zwecken zu Gute kommt. Angesichts der brisanten und kontrovers diskutierten Thematik rechnet er einmal mehr mit lebhaftem Interesse weit über die Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Branche hinaus.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Tel. 0731/50-31023
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…