Transferzentrum 5G4KMU: Open Lab Day zeigt erste Demonstratoren

Beim Open Lab Day des Transferzentrums 5G4KMU am 14. Juli zeigen Forscherinnen und Forscher Demonstratoren für 5G-Anwendungen.
Universität Stuttgart IFF/Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez

Das Transferzentrum 5G4KMU unterhält an fünf Standorten in Baden-Württemberg 5G-Campusnetze. Dort entwickeln und erproben Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Industrie neuartige Produkte und Geschäftsmodelle. Ein Open Lab Day am 14. Juli stellt die ersten Demonstratoren vor, die aus den Kooperationen hervorgegangen sind.

Verpackungsmaschinen weisen heute einen hohen Automatisierungsgrad auf. Entsprechend groß ist die Anzahl verbauter Sensoren und Aktoren, die mit der Maschinensteuerung verbunden sind. Der Datenaustausch erfolgt bisher noch über ein komplexes Kabelnetz, das mit großem Aufwand in die Maschinen integriert wird.

Doch das könnte sich bald ändern: »Der echtzeitnahe Austausch von Daten könnte genauso gut kabellos über das Mobilfunknetz erfolgen«, sagt Fabian Haag. Der Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA leitet das Transferzentrum 5G4KMU. In dem Forschungszentrum erproben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg neuartige Produkt- und Geschäftsideen, die mit dem neuesten Mobilfunkstandard 5G überhaupt erst möglich geworden sind.

Open Lab Day am 14. Juli, 13 Uhr

So hat ein Forschungsteam vom Transferzentrum 5G4KMU gemeinsam mit dem Verpackungsmaschinenhersteller Koch Pac-Systeme GmbH und der J. Schmalz GmbH, einem Produzenten von Vakuumgreifern, ein Konzept für eine 5G-Kommunikationsbox erarbeitet. Sie soll den Datenaustausch zwischen Sensoren, Aktoren und Maschinensteuerung künftig übernehmen. Wie genau die Kommunikationsbox funktionieren soll, zeigen die Forschungspartner am 14. Juli beim Open Lab Day des Transferzentrums 5G4KMU in Freudenstadt.

Ob Sensor-Aktor-Kommunikation, mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme, Medizintechnik oder die Vernetzung von Maschinen: Eine ganze Reihe an potenziellen Anwendungsfällen für 5G hat das Forschungsteam zusammen mit verschiedenen Unternehmen bereits erprobt. Beim Open Lab Day zeigen die Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit ihren Partnern aus der Industrie verschiedene Demonstratoren, die aus den Projekten hervorgegangen sind.

Umrahmt werden diese geführten Laborrundgänge von Vorträgen wechselnder Referenten und einem offenen Austausch. Der Open Lab Day des Transferzentrums 5G4KMU steht unter dem Motto »5G im Mittelstand – Anwendung und Umsetzung in der Industrie« und beginnt um 13 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter: s.fhg.de/LabDay5G4KMU

Über das Transferzentrum 5G4KMU

Das Transferzentrum 5G4KMU unterhält seit rund eineinhalb Jahren 5G-Campusnetze an fünf Standorten in Baden-Württemberg: in Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Reutlingen und Freudenstadt. Beteiligt sind an dem Forschungszentrum neben dem Fraunhofer IPA auch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 der Hochschule Reutlingen und das Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald (kurz: Campus Schwarzwald) in Freudenstadt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Transferzentrum 5G4KMU mit insgesamt rund sechs Millionen Euro. Mehr Informationen über das Transferzentrum 5G4KMU unter: www.5g4kmu.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Fabian Haag | Telefon +49 711 970-1144 | fabian.haag@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

http://s.fhg.de/LabDay5G4KMU – Weitere Informationn über und Anmeldung zum Open Lab Day das Transferzentrums 5G4KMU
http://www.5g4kmu.de – Weitere Informationen über das Tranferzentrum 5G4KMU

Media Contact

Hannes Weik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer