Technologische Potenziale der Multiparameteranalytik

Auf dem 9. Senftenberger Innovationsforum stellen internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Entwicklungen der Multiparameteranalytik vor. Der Fokus des Innovationsforums liegt auf der parallelen Analyse mehrerer biochemischer Parameter von Patientenproben.

Die BTU Cottbus–Senftenberg, der BioResponse e.V. und das Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik Berlin-Brandenburg (ZMDB) richten das Innovationsforum auf dem Campus Senftenberg aus. Damit setzen sie die erfolgreiche Reihe der im Jahr 2001 mit der Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung etablierten Innovationsforen fort.

Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema „Enabling Technologies“: Um eine Diagnose präzise erstellen und die passende Therapie zeitnah einleiten zu können, müssen Untersuchungsergebnisse von Patienten schnell vorliegen. Anhand von Biomarkern in Blut, Urin oder der Rückenmarksflüssigkeit können Ärzte Krankheiten charakterisieren.

Um die Analyse im Labor zu vereinfachen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der BTU Cottbus–Senftenberg gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Medizin und Wissenschaft neue Technologien, mit deren Hilfe Analyseprozesse verkürzt, Probenmaterial eingespart und damit die Kosten verringert werden können. Weitere Schwerpunkte der Fachtagung sind die statistische Bioinformatik und die Einbindung der Patientendaten.

Neben der Grundlagenforschung und der medizinischen Diagnostik stehen die Pharma- und Life Science-Märkte als neue Anwendungsfelder für die Multiparameteranalytik im Fokus der Fachtagung. Ziel ist es, das in der Lausitz vorhandene, einmalige technologische Potenzial und die bereits erreichte Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen in der Region strategisch auszubauen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Das Forum bietet Studierenden die Möglichkeit, neueste Technologien aus der Multiparameteranalytik kennen zu lernen.

Das Senftenberger Innovationsforum wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes für Biotechnologie der BTU, dem Zentrum für molekulare Diagnostik und Bioanalytik in Berlin und dem BioResponse e.V. in Senftenberg organisiert. Weitere Partner sind das Institut für Medizintechnologie der BTU und das Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.b2match.eu/innoforum-senftenberg2016/registration

Fachkontakt
Dr. rer. med. Stefan Rödiger
Fachgebiet Multiparameterdiagnostik
T: +49 (0) 3573 85-931
E: Stefan.Roediger@b-tu.de
www.b-tu.de/fg-multiparameterdiagnostik

Media Contact

Johanna Schuppan idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer