Tauchgänge in die Wissenschaft
Kürzlich startete die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung das Journalistenkolleg „Tauchgänge in die Wissenschaft“.
Es richtet sich jeweils an 15 nicht auf Wissenschaftsthemen spezialisierte Journalisten, die sich möglichst effektiv zu aktuellen Forschungsthemen fortbilden möchten. Jetzt findet das zweite Kolleg dieser Reihe im Land Bremen statt. Es ist dem Thema „Antworten auf den Klimawandel. Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung“ gewidmet. Gastgeber sind das MARUM und das Alfred-Wegener-Institut.
Vom heutigen Donnerstag bis Samstag, 23. November, sind 15 Journalisten zu Gast in Bremen bzw. Bremerhaven. Im Rahmen von Vorträgen, Führungen und Besichtigungen werden ihnen Einblicke in das facettenreiche Wechselspiel zwischen Ozean und Klimageschehen vermittelt. Schließlich ist der Ozean eine zentrale Komponente des Klimasystems bzw. des aktuellen Klimawandels. Meeresströmungen transportieren große Wärmemengen zwischen äquatorialen und höheren Breiten und speichern zudem große Mengen des vom Menschen produzierten Treibhausgases Kohlendioxid.
Auch im Hinblick auf die Energie der Zukunft haben Ozeane und insbesondere die Küstenmeere große Bedeutung: Offshore-Windparks, Bergbau am Meeresboden oder Bioenergie aus Algen sind nur einige Stichworte dafür. Am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI), am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und am Klimahaus Bremerhaven lernen die Teilnehmer der „Tauchgänge in die Wissenschaft“ im Austausch mit renommierten Forschern diese Themen kennen.
Die Robert Bosch Stiftung und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wollen mit dem Journalistenkolleg „Tauchgänge in die Wissenschaft“ dazu beitragen, dass auch zukünftig eine hohe Qualität der Berichterstattung über Wissenschaft gewährleistet wird. Das Kolleg richtet sich an nicht auf Wissenschaft spezialisierte, aber erfahrene Journalisten aller Medien, die sich möglichst effektiv zu wissenschaftlichen Hintergründen fortbilden möchten.
„Wir freuen uns sehr, dass wir Gastgeber des Journalistenkollegs sind“, sagt MARUM-Direktor Prof. Michael Schulz. „Wir sind in der guten Lage, den Kollegtitel „Tauchgänge“ wörtlich nehmen zu können. Am MARUM werden die Medienvertreter über hochmoderne Technologien erfahren, mit denen wir u.a. klimarelevante Themen in der Tiefsee erforschen.“
Interviews / Fotos:
Albert Gerdes
MARUM Public Relations
Tel. +49-421 – 218-65540
Email: agerdes@marum.de
https://twitter.com/marum_de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.marum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…