TAS®-Kongress: Bauen • Bewahren • Bewerten
Der Kongress gliedert sich inhaltlich in zwei Themenschwerpunkte, die als Gesamtpaket oder getrennt gebucht werden können:
Am 4. November drehen sich alle Beiträge der Veranstaltung um das Thema: „Die Zukunft des Bauens nachhaltig gestalten“. Dabei werden die Nachhaltigkeit in der Regional- und Stadtplanung genauso ins Visier genommen, wie das nachhaltige Bauen selbst mit Beispielen für externe Einflüsse oder bauphysikalischen Grundlagen und die neuen Herausforderungen, vor denen Fachkräfte heute stehen.
Am 5. und 6. November geht es um Immobilienbewertung, beispielsweise für Immobilienfonds, aber auch darum, was bei Erbschaft und Schenkung durch die neue Gesetzgebung zu beachten ist und vieles mehr –bis hin zu Anforderungen bei der Schalldämmung von Gebäuden oder Erbbaurecht und Beleihung.
Die Technische Akademie Südwest (TAS) ist AN-Institut der FH und der TU Kaiserslautern und bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern aktuell fünf Studiengänge an, mit denen sie sich zum europaweit einzigartigen Kompetenzzentrum in den Bereichen Bauen, Bewerten und Bewahren etabliert hat. Im Detail sind dies die Masterstudiengänge „Bauschäden, Baumängel, Instandsetzungsplanung“, „Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen“ und „Vorbeugender Brandschutz“ sowie die Diplomstudiengänge „Sicherheitstechnik – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ und „Grundstücksbewertung“. Zurzeit sind über 300 Studierende in diesen Studiengängen eingeschrieben.
Weitere Informationen und Programm mit Anmeldung finden Sie unter www.tas-kl.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tas-kl.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…