Tagung zum Thema nachhaltiges Bauen
Rohstoffe werden knapper, gleichzeitig wird die bauliche Infrastruktur älter – vor diesem Hintergrund sind ressourcenschonendes Bauen und die Bausubstanzerhaltung ein wichtiges Thema für die Bauwirtschaft.
In Kooperation mit dem Institut für Experimentelle Statik (IFES) der Hochschule Bremen präsentiert das Institut für Statik und Dynamik (ISD) der Leibniz Universität Hannover auf einer Tagung bei der Deutschen Stiftung Umwelt in Osnabrück seine Forschungsaktivitäten. Vorgestellt werden verbesserte Bemessungsansätze und Maßnahmen zur Strukturoptimierung, die bereits während der Planung zu einem effizienteren Materialeinsatz und damit zur Schonung der Umwelt beitragen können. Darüber hinaus werden neuartige, zerstörungsfreie sowohl statische als auch dynamische Verfahren zur Bauwerksdiagnose gezeigt. Dies hilft, Aussagen über die Tragsicherheit und die Lebensdauer bestehender Gebäude zu treffen und diese zu erhalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Bauingenieurinnen und -ingenieure, Architektinnen und Architekten, Denkmalpflegerinnen und –pfleger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Behörden. Die Kosten für die Teilnahme betragen 80 Euro. Anmeldeschluss ist Montag, 24. November 2008. Anmeldung per E-Mail an n.weichselfelder@dbu.de.
Wann? Montag, 8. Dezember 2008, 10 bis 15 Uhr
Wo? Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Web? www.dbu.de
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Nina Weichselfelder vom Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH unter der Faxnummer +49 541 9633 990 oder per E-Mail unter n.weichselfelder@dbu.de gern zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…