T-Shirts aus Holz, Möbel aus Popcorn …

– mit nachwachsenden Rohstoffen raus aus dem fossilen Zeitalter.

Am 5. Juni startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Hamburg seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich. An Bord des umgebauten Frachtschiffs ist eine interaktive Ausstellung zum Thema Bioökonomie zu sehen. Der Eintritt ist frei.

T-Shirts aus Holz, Strümpfe aus Chicorée und Burger aus Insekten: Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie zeigt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, dass eine nachhaltige Wirtschaft auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe möglich ist. Aus Pilzen lassen sich Waschmittel, Medikamente und Kosmetika herstellen. Pflanzen wie Bambus, Kork und Wiesengras können zu Böden verarbeitet werden und erdölbasierte Kunststoffe ersetzen. Auch ethische und politische Fragen werden in der Ausstellung beleuchtet: Wie nachhaltig sind Biokraftstoffe? Welche Chancen und Risiken gehen mit neuen Methoden der Pflanzenzüchtung einher?

Die Tour 2021

Das Schiff steuert von Hamburg aus zunächst Kiel an, um dann Richtung Süden durch Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz bis nach Bayern zu fahren. Nach einem Abstecher nach Österreich endet die diesjährige Tour am 26. Oktober 2021 in Nürnberg. An Bord gelten Abstands- und Hygieneregeln sowie die örtlichen Bestimmungen zur SARS-CoV-2-Pandemie. Ein Zugang an Bord ist nur nach vorheriger Terminbuchung möglich.

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate direkt aus der Forschung werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen und weiteren Partnern. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren empfohlen.

Alle Stationen der Tour auf einen Blick: ms-wissenschaft.de/tour

Die ersten Anlegestellen: Hamburg: 5. – 8. Juni 2021, Anlegestelle: Sandtorhafen, Kaiserkai
Glückstadt: 10. – 13. Juni 2021, Anlegestelle: Nordmole, am Docke-Fischpark
Rendsburg: 15. – 18. Juni 2021, Anlegestelle: Am Kreishafen, Höhe Hafenamt
Kiel: 19. – 24. Juni 2021, Anlegestelle: Sartorikai, Liegeplatz 26

Öffnungszeiten: Informationen zu Öffnungszeiten in den einzelnen Städten sowie zur Buchung von Zeitslots auf der Webseite ms-wissenschaft.de/tour oder telefonisch Mo. – Fr., 14 – 17 Uhr: 030 206229559.

Informationen zur Ausstellung: ms-wissenschaft.de
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: wissenschaftsjahr.de

Fotos und Kurzfilm: ms-wissenschaft.de/presse/fotos/

Weitere Informationen:

https://ms-wissenschaft.de/de/ Informationen zur Ausstellung
https://ms-wissenschaft.de/de/ausstellung/tour-2021/ Alle Stationen der Tour auf einen Blick
https://ms-wissenschaft.de/de/presse/fotos/ Fotos und Kurzfilm
https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/ Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie

Media Contact

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer