Sucht 2020 – Chancen und Grenzen der Neuen Medien in der Prävention, Beratung und Therapie

Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, wie Neue Medien (Internet, Foren, Chats, onlinegestützte Kommunikationsplattformen, Smartphones) für Informationsvermittlung, Präventionskampagnen, Selbstkontrollprogramme, Rückfallprophylaxen, Begleitprogramme für die Nachsorge oder Selbsthilfe genutzt werden können. Zudem werden aktuelle technische Möglichkeiten („augmented reality“) und rechtliche Gefahren bei der Onlineberatung vorgestellt.

Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis und bietet neben Fachvorträgen, Workshops und Best-Practice-Beispielen aus der Suchthilfe Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Bei Anmeldung über kontakt@salus-friedrichsdorf.de bis 31. Dezember 2013 beträgt die Teilnahmegebühr 30 Euro, danach 50 Euro; Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2014.

Veranstalter sind das Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main und die salus klinik Friedrichsdorf. Die Fachkonferenz wird unterstützt vom Drogenreferat Frankfurt, dem Hessischen Sozialministerium und dem Bundesministerium für Gesundheit.

Kontakt: FH FFM, Institut für Suchtforschung, Prof. Dr. Heino Stöver, Telefon: 069/1533-2823, E-Mail: hstoever@fb4.fh-frankfurt.de; Prof. Dr. Hans-Volker Happel, Telefon: 069/1533-2873, E-Mail: happel@idh-frankfurt.de

Anmeldung zur Konferenz: salus klinik Friedrichsdorf, Nica Böttcher, 06172/950-249; Ferdinand Leist, 06172/950-248; E-Mail: kontakt@salus-friedrichsdorf.de

Media Contact

Nicola Veith idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-frankfurt.de/isff

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer