Sucht 2020 – Chancen und Grenzen der Neuen Medien in der Prävention, Beratung und Therapie
Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, wie Neue Medien (Internet, Foren, Chats, onlinegestützte Kommunikationsplattformen, Smartphones) für Informationsvermittlung, Präventionskampagnen, Selbstkontrollprogramme, Rückfallprophylaxen, Begleitprogramme für die Nachsorge oder Selbsthilfe genutzt werden können. Zudem werden aktuelle technische Möglichkeiten („augmented reality“) und rechtliche Gefahren bei der Onlineberatung vorgestellt.
Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis und bietet neben Fachvorträgen, Workshops und Best-Practice-Beispielen aus der Suchthilfe Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Bei Anmeldung über kontakt@salus-friedrichsdorf.de bis 31. Dezember 2013 beträgt die Teilnahmegebühr 30 Euro, danach 50 Euro; Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2014.
Veranstalter sind das Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main und die salus klinik Friedrichsdorf. Die Fachkonferenz wird unterstützt vom Drogenreferat Frankfurt, dem Hessischen Sozialministerium und dem Bundesministerium für Gesundheit.
Kontakt: FH FFM, Institut für Suchtforschung, Prof. Dr. Heino Stöver, Telefon: 069/1533-2823, E-Mail: hstoever@fb4.fh-frankfurt.de; Prof. Dr. Hans-Volker Happel, Telefon: 069/1533-2873, E-Mail: happel@idh-frankfurt.de
Anmeldung zur Konferenz: salus klinik Friedrichsdorf, Nica Böttcher, 06172/950-249; Ferdinand Leist, 06172/950-248; E-Mail: kontakt@salus-friedrichsdorf.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-frankfurt.de/isffAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…