Stromtransport – Basiswissen für die Energiewende
Das 11. Braunschweiger Energiecafé befasst sich in einem „Energiecafé spezial“ mit den Grundlagen des Stromtransports. Dabei steht die Wissensvermittlung im Vordergrund des sonst diskussionsorientierten Formats.
Wie wird Strom transportiert? Wie kann zu viel oder zu wenig Strom auf der Leitung sein? Warum kann man nicht unbegrenzt viel Strom auf den Leitungen transportieren? Was ist Strom überhaupt? Und wieso werden für Strom heute teilweise andere Leitungen als früher benötigt?
Fragen wie diese beantworten im „Energiecafé spezial“ zwei Experten der Technischen Universität Braunschweig. Ziel ist, das Publikum für die kommenden kontroversen Diskussionen zur Energiewende mit dem nötigen Basiswissen auszustatten.
Die Experten im Energiecafé spezial:
– Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franziska Funck, Institut für Hochspannungstechnik/ elenia, Arbeitsgruppe Energiesysteme, TU Braunschweig
– Dr. Alexander Strahl, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Physik und Physikdidaktik, TU Braunschweig
Moderation:
Jan-Oliver Löfken, freier Wissenschaftsjournalist
Die Veranstaltungsreihe Braunschweiger Energiecafé wird gefördert vom Braunschweiger Energieversorger BS|ENERGY.
Gerne arrangieren wir bei Interesse Interviews mit den Referenten
Termin:
Energiecafé spezial
Stromtransport – Basiswissen für die Energiewende
Dienstag, 25. September 2012, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Raum Veolia, 5.OG, Pockelsstraße 11
Eintritt frei
Braunschweiger Energiecafé
Das Energiecafé widmet sich verschiedenen Aspekten der Energie und möchte auf die Bedeutung der Energieforschung und auf die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen aufmerksam machen. In spannenden Diskussionsveranstaltungen ist auch das Publikum aufgefordert, untereinander zu diskutieren und seine Sichtweise kundzutun. Der Braunschweiger Energieversorger BS|ENERGY fördert die Veranstaltungsreihe Braunschweiger Energiecafé.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Carina Teufel
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
E-Mail: c.teufel@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 2164
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/Energiecafe.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…