Startschuss für 3. Europäische Messe "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Vom 28. bis 30. Oktober 2009 veranstaltet das Team des Forschungs- und Transferzentrums „Applications of Life Sciences“ der HAW Hamburg zum dritten Mal die Europäische Messe für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung sind die Themen Erneuerbare Energie und Klimawandel. Internationale Experten referieren am Sitz des Mitveranstalters „Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH“ über thematische Herausforderungen für europäische Schulen und Universitäten.

Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach wird die Messe mit einem Grußwort eröffnen, als Key Note Speaker konnte Osman Benchikh, Programmspezialist für Erneuerbare Energien von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), gewonnen werden. In rund 30 Vorträgen erhalten die internationalen Teilnehmer am 29. und 30. Oktober einen Einblick in strategische Aspekte der Bewertung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Des Weiteren stellen sich Projekte aus den Bereichen Umwelterziehung, Erneuerbare Energien und Klimawandel in Vorträgen und mit Ausstellungsständen vor. Parallel zum Konferenzprogramm erwarten die Veranstalter rund 120 Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Umgebung, denen in Workshops mit kleinen Mitmach-Experimenten das komplexe Thema Klimawandel näher gebracht wird.

Wir laden Medienvertreter herzlich ein zur: 3. Europäische Messe für Bildung für nachhaltige Entwicklung. 28.-30. Oktober 2009 (28. Informelles Get-together, 29.+30. Konferenz), Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH, Schwarzer Weg 3, 22309 Hamburg

Anmeldungen für Fachpublikum und interessierte Öffentlichkeit: möglich bis zum 21.10.2009, Anmeldeformular und Programm finden Sie im Internet unter http://www.haw-hamburg.de/esd2009.html.

Pressevertreter: Anmeldung bitte bei Pressereferentin Dr. Katharina Jeorga­kopulus, presse@haw-hamburg.de, Tel.: 040.428 75-9132

Weitere Informationen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“, Fakultät Life Sciences, Dr. Maren Adler, Tel.: 040/42875-6075, E-Mail: maren.adler@ls.haw-hamburg.de

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer