Stadt macht Standorte – Flächen nutzen, Energie gewinnen, Räume gestalten – IAT-Veranstaltung
Wie soll eine zukünftige Standortentwicklung im Ruhrgebiet aussehen? Wie lassen sich ehemalige Montanstandorte temporär nutzen, bis Flächen wieder marktfähig für Wohnungsbau oder gewerblich/industrielle Nutzung werden? Wie lässt sich eine ertragbringende Flächenentwicklung jenseits höherwertiger Nachnutzungen konkret darstellen?
Diesen Fragen geht das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) auf einer Veranstaltung mit anerkannten Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Praxis am Donnerstag, 13. November 2014 ab 14 Uhr im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen nach.
Im Ruhrgebiet und anderen Bergbaurückzugsgebieten hinterlässt der Bergbau oft Brachen und andere ungenutzte Flächen, die kurz- und mittelfristig keiner neuen wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden können. Solche Flächen beeinträchtigen Stadtbild, Stadtentwicklung und Standortqualität.
Das ist der Ausgangspunkt des Projektes CultNature, das vom IAT in Zusammenarbeit mit der RAG-Montan-Immobilien und „NRW.Urban“ zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in nordrhein-westfälischen Bergbaurückzugsgebieten durchgeführt wird.
Dabei geht es darum, die energetische Nutzung (Biomasse, Wind, Photovoltaik) ehemaliger Montanflächen als strategischen Hebel einzusetzen, um Standorte und Stadtquartiere attraktiv zu erneuern und so auch zur Gestaltung der Energiewende und des Klimawandels im Ruhrgebiet einen Beitrag zu leisten.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin befasst sich in seinem Eröffnungsvortrag mit der Standortentwicklung im Ruhrgebiet und fragt „Wohin soll die Reise gehen?“.
Eine Antwort gibt Prof. Dr. Franz Lehner: Er fordert einen „Kurswechsel bei der Flächenentwicklung – Qualität statt Quantität“. Die Kooperationspartner des Projektes CultNature vom Institut Arbeit und Technik, Prof. Dr. Hans-Peter Noll von RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, und der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar stellen Ideen und Möglichkeiten des Projektes als Instrument zur Standortattraktivierung vor. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde zur „Strategiefähigkeit des Ruhrgebietes“.
Ihre Ansprechpartner: Dr. Michael Krüger-Charlé, Durchwahl: 0209/1707-122, E-Mail: Kruegerc@iat.eu; Benedikt Leisering, Durchwahl: 0209/1707-114, E-Mail: leisering@iat.eu, Katharina Rolff, Durchwahl: 0209/1707-158; E-Mail: rolff@iat.eu
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
![DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402003-360x240.jpg)
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…
![Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/cigarette-110849_1280-360x240.jpg)
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
![Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage401978-360x240.jpg)
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…