Stadt macht Energie – Energiewende als Motor eines erfolgreichen Strukturwandels
Das Reformpaket zur Energiewende wird in Berlin geschnürt. Die Umsetzung wird aber vor Ort stattfinden, Städte und Regionen spielen auf dem Weg hin zu erneuerbaren Energien die zentrale Rolle.
Wie die Energiewende in NRW und in den Kommunen zum Motor eines erfolgreichen Strukturwandels werden kann, diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am Montag, 25. November 2013 auf einer Fachtagung am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) in Gelsenkirchen.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „CultNature – Bio-Montan-Park NRW“, das vom IAT in Zusammenarbeit mit RAG Montan Immobilien und NRWUrban sowie mit Kipar Landschaftsarchitekten durchgeführt wird. Das Projekt verfolgt den Ansatz, die vielen Industriebrachen z.B. im Ruhrgebiet zu Parklandschaften und zu attraktiven Stadträumen zu entwickeln, die zur Herstellung erneuerbarer Energien genutzt werden können. Die urbane Erzeugung alternativer Energien soll Regionen, in denen der Rückzug der „alten Energie“ Kohle massive Wachstums- und Beschäftigungsprobleme geschaffen hat, neue Chancen und eine Vorreiterrolle im Strukturwandel eröffnen.
Den Vortrag zum Thema „Energiewende als Motor des Strukturwandels“ hält Garrelt Duin, NRW-Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. „Konstruktive Kontroversen“ zu Chancen und Risiken der Energiewende lassen die Beiträge der Vorsitzenden der NRW-Landtagsfraktionen, Reiner Priggen (Bündnis 90/Die Grünen) und Norbert Römer (SPD), erwarten.
Prof. Dr. Franz Lehner als Projektleiter CultNature thematisiert „Nachhaltige Urbanität als Leitbild des Strukturwandels. Unter dem Thema „Alte Lasten oder neue Chancen: Der Umgang mit Flächen als strategische Stellschraube“ diskutieren die CultNature –Projektpartner Prof. Dr. Rolf Heyer, Geschäftsführer NRW.URBAN; Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung RAG-Montan-Immobilien; Dr. Michael Krüger-Charlé, Forschungsdirektor am IAT und Landschaftsarchitekt Dr. Arch. Dipl.-Ing. Andreas Kipar. Einen kommunalen Dialog zur „Nachhaltigen Stadtentwicklung“ führen schließlich die Vertreter der am Projekt beteiligten Pilotkommunen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: http://www.iat.eu/index.php?article_id=47&clang=0
Dr. Michael Krüger-Charlé, Durchwahl: 0209/1707-122, Mail: kruegerc@iat.eu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iat.euAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…