Spritzgießer weiter auf Erfolgskurs
Die Spritzgießtechnik ist weiterhin auf Wachstumskurs und deutsche Anbieter spielen international eine wichtige Rolle.
„Die beiden wichtigsten Elemente, um diese Position erfolgreich zu verteidigen, sind nach wie vor technische Innovationen und das Streben nach permanenter Kostenführerschaft“, so Dr. Oliver Becker von Johnson Controls. „Dies gelingt nur mit Anlagen und Werkzeugen, die den Stand der Technik repräsentieren sowie durch exzellent ausgebildetes Personal und reibungslose Produktionsabläufe.“
Becker leitet zusammen mit Dr. Jörg Dassow von Ferromatik Milacron die VDI-Fachtagung „Spritzgießen 2009“, die das VDI Wissensforum am 17. und 18. Februar in Baden-Baden veranstaltet – seit Jahrzehnten die größte verfahrensübergreifende Veranstaltung für die Spritzgießbranche.
Um auf die aktuellen Marktanforderungen zu reagieren, diskutiert die Branche in insgesamt 18 Fachvorträgen ihre Fortschritte im Streben nach höherer Produktfunktionalität und höherer Wirtschaftlichkeit. Zum einen vermittelt die Tagung technische Neuheiten, wie zum Beispiel eine interessante Variante zum physikalischen Schäumen oder ein neues Verfahren zur Erzeugung anspruchsvoller Kunststoffoberflächen. Zum anderen präsentiert sie aktuelle Erkenntnisse zur Wertstromkette, dem Supply-Chain-Management und dem Prozessmanagement in der Fertigung. Übergreifende Themen, wie zum Beispiel neue Wege in der Personalentwicklung und -bindung, ergänzen die Tagung.
Auf einer begleitenden Fachausstellung präsentieren Unternehmen aus der Branche neue Produkte und Dienstleistungen und stehen zu Gesprächen bereit.
Anmeldung, Programm und Informationen für Aussteller unter www.vdi.de/spritzgiessen oder Bestellung über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf,
E-Mail: wissenforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 6214-201, Telefax: -1 54.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…