Spannungsfeld Elektromobilität

Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Knauff hat die Tagung „Elektromobilität: Herausforderungen für Verkehrs- und Energierecht“ am 8. März an der Universität Jena organisiert. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Elektromobilität besetzt inhaltlich längst keine Nische mehr für ökologisch Interessierte, sondern gehört zu den großen Themen unserer Zeit. Sowohl für das Autofahren als auch die Energieversorgung sind damit einschneidende Veränderungen verbunden.
Diesen widmet sich am 8. März die Tagung „Elektromobilität: Herausforderungen für Verkehrs- und Energierecht“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Perspektiven auf das Thema zusammenführt. Die öffentliche Veranstaltung wird von 13 bis 18 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) abgehalten.
„Die Rechtsentwicklung ist auf diesem Gebiet im Moment noch am Anfang, deshalb gibt es viel Gesprächs- und Handlungsbedarf“, sagt Prof. Dr. Matthias Knauff von der Universität Jena. „Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und das Recht muss natürlich nachziehen.
Noch berühren sich Energie- und Verkehrsbranche nur punktuell“, erklärt der Rechtswissenschaftler. Ein leistungsfähiges, flächendeckendes Stromnetz zu installieren, welches das Laden der Elektroautos zu allen Zeiten ermöglicht, sei nur eine der großen Herausforderungen.
Um aktuelle Entwicklungen sowie den einschlägigen verkehrs- und energierechtlichen Rechtsrahmen aufzuarbeiten und notwendige Weiterentwicklungen aufzuzeigen, stellen Mitarbeiter aus Ministerien, der Automobilindustrie und von Verbänden sowie Unternehmer und Wissenschaftler in sieben Vorträgen ihren Blick auf Elektromobilität vor.
Ab 17 Uhr rundet eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten die Veranstaltung ab und bietet die Möglichkeit, sich zum Thema auszutauschen.
Neben Akteuren aus der Verkehrs- und Energiewirtschaft ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird bis zum 1. März per E-Mail an verkehrsmarktrecht[at]uni-jena.de gebeten.
Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 942220
E-Mail: ls-knauff[at]uni-jena.de
http://www.rewi.uni-jena.de/rewi2media/Downloads/Lehrstuehle/Knauff/Programm+Tag… – weitere Informationen zum Tagungsprogramm
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…