Soziale Dienstleistungen über ein Netzwerk koordinieren: FH Frankfurt stellt Lösungskonzept vor
Um die organisatorischen Grenzen zwischen Grundsicherungsstellen, Jugendämtern und freien Trägern zu überwinden, sind deshalb häufig Netzwerke erforderlich.
Sie sorgen dafür, im Verbund zielgerichtet verschiedene soziale Leistungen möglich zu machen. Die Herausforderung ist jedoch, ohne eine einheitliche Leitung verschiedene Einrichtungen so zu koordinieren, dass die Dienstleistungen für die Anbieter sowie die Leistungsempfänger(innen) zufriedenstellend erbracht werden.
Claus Reis, Professor am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM), hat hierzu geforscht. Die Ergebnisse seines Projektes präsentiert er am 29. November 2010 an der FH Frankfurt.
Wie kann eine Integration verschiedener Einrichtungen gelingen, ohne deren Eigenständigkeiten und Interessen einzuschränken? Und wie können sie gleichzeitig zielorientiert handeln? Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Reis hierfür ein Lösungskonzept entwickelt. Es wurde bereits an ausgewählten Standorten erprobt.
„Wir wollen mit dieser Veranstaltung auch lokale Untersuchungsprojekte in der Rhein-Main-Region anregen, um unseren Ansatz zu testen und weiter zu optimieren. Zudem möchten wir das Bewusstsein für die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Netzwerkmanagement wecken“, erklärt Reis.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Sozialdezernent(inn)en, Geschäftsführer(innen) von Grundsicherungsstellen, Amtsleiter(innen) aus der Jugend- und Sozialhilfe sowie leitende Mitarbeiter(innen) von freien Trägern. Weitere Interessierte sind willkommen.
Die Veranstaltung wird durch die Initiative „Forschung für die Praxis“ der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gefördert. Mehr Informationen unter www.forschung-fuer-die-praxis.de.
Termin: 29. November 2010, 9.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112
Kontakt: FH FFM, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Tina Hobusch, Telefon: 069/1533-2974, E-Mail: isr@fb4.fh-frankfurt.de.
Anmeldung: bis 19. November 2010; die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich.
Programm und Anmeldformular unter: http://www.forschung-fuer-die-praxis.de → Aktuell → Veranstaltungskalender (http://www.forschung-fuer-die-praxis.de/content/view/53/27/)
Informationen zum Institut für Stadt- und Regionalentwicklung unter: http://www.fh-frankfurt.de → Forschung/Transfer → Institute → Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (http://www.fh-frankfurt.de/de/forschung_transfer/institute/isr.html)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.forschung-fuer-die-praxis.de/content/view/53/27/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…