Smart-Data-Forschung auf dem Weg in die wirtschaftliche Praxis

Daten werden heute in allen Lebens- und Geschäftsbereichen erfasst und gespeichert. Wenn es gelingt, diese Daten intelligent auszuwerten, können sich enorme Wertschöpfungspotenziale, gerade für den deutschen Mittelstand, eröffnen.

In vielen Bereichen finden Big-Data-Technologien bereits heute zunehmend Verbreitung. In anderen, vor allem in stärker regulierten und sensiblen Bereichen wie der Industrie, der Mobilität, der Energie oder der Gesundheit, bedarf es gezielter Impulse.

Mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 16 ausgewählte und zukunftsweisende Leuchtturmprojekte, die innovative Dienste und Dienstleistungen genau in diesen Anwendungsbereichen entwickeln.

Die Projekte des Technologieprogramms befinden sich auf der Zielgeraden – erste Projekte schließen bereits 2017 ihre Arbeit ab, einige nehmen ihre Arbeit gerade erst auf.

Beim „Smart Data Dialog: Von der Forschung in die wirtschaftliche Praxis“ stellen die Smart Data Projekte am 3. Mai 2017 in Berlin ihre (Zwischen-) Ergebnisse vor und diskutieren diese hinsichtlich möglicher Verwertungs- und Anwendungsszenarien sowie potenzieller Geschäftsmodelle.

Die kostenlose Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der geförderten Projekte, sondern auch an Akteure und Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie.

  • Anlass: „Smart Data Dialog: Von der Forschung in die wirtschaftliche Praxis“
  • Wann: Mittwoch, 3. Mai. 2017, 11.30-19.30 Uhr
  • Wo: Smart Data Forum c/o Fraunhofer HHI (Salzufer 6/Eingang Otto-Dibelius-Str., 10587 Berlin)

Bei Interesse an einer Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis spätestens 28. April unter https://www.gi.de/smart-data-begleitforschung/smart-data-dialog-2017.html für die Veranstaltung an.
Weitere zum Ablauf der Veranstaltung und Informationen zum Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ finden Sie unter www.smart-data-programm.de.

http://www.smart-data-programm.de

Media Contact

Daniel Krupka idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer