Schwachstellen in der Bankenaufsicht im Visier
Bis Ende 2010 soll das „Gesetz zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinien und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinien“ umgesetzt werden, um die in der Finanzkrise deutlich gewordenen Schwachstellen in der Bankenaufsicht zu beheben. Am 24. März 2010 verabschiedete das Kabinett dazu einen Gesetzentwurf, der zurzeit in der Finanzwirtschaft diskutiert wird. Verbesserungsbedarf sieht die Bundesregierung bei Verbriefungen, Hybridkapital, im Liquiditätsmanagement der Banken und in der Zusammenarbeit der Bankenaufseher über nationale Grenzen hinweg. Mit dem Gesetzentwurf will die Bundesregierung auch drei von der EU im Jahr 2009 beschlossenen Änderungsrichtlinien in nationales Recht umsetzen.
Die EUROFORUM-Konferenz „Aufsichtliche Reaktionen auf die Finanzkrise“ (4. und 5. Mai 2010, Düsseldorf) greift die aktuelle Diskussion um eine Verschärfung der nationalen und internationalen Finanzaufsicht auf. Der Anpassungsbedarf in den Kreditinstituten durch erhöhte Eigenkapitalanforderungen und ein effektiveres Management für Liquiditäts- und Reputationsrisiken durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden aus Sicht der Bankenaufseher, der Verbände und der Kreditinstitute beleuchtet. Die neuen Offenlegungs- und Ausweispflichten durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind ein weiteres Thema.
Reinhold Vollbracht (Deutsche Bundesbank) beschreibt die regulatorischen Folgen aus der Finanzkrise und geht auf die Änderungen der Rahmenvereinbarung Basel II und auf die Überarbeitungen der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD-Änderungsrichtlinien) ein. Die Auswirkungen der aufsichtlichen Reaktionen aus Basel, Brüssel und London für regional agierende Institute erläutert Hartmut Kämpfer (Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.). Über die MaRisk-Novelle und erste Erfahrungen mit den neuen Anforderungen spricht Johann Kalkbrenner (Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung München). Wie Liquiditätsrisiken gemessen und gesteuert werden können, zeigt Dr. Ralf Kauther (Deutsche Postbank AG) auf. Karl-Heinz Hillen (Deutsche Bundesbank) stellt die Entwicklungen in der Rechnungslegung und Offenlegung vor und erläutert deren Bedeutung für die Bankenaufsicht.
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.euroforum.de/presse/aufsichtlicheReaktionen2010Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…