Schnittstelle von Pharmazie und Mathematik: Internationale Tagung zum Populationsansatz
Hauptveranstalter ist das Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. PAGE ist mittlerweile eine weltweite Vereinigung von Forschern im Bereich der Lebenswissenschaften mit dem gemeinsamen Interesse der Datenanalyse mithilfe des sogenannten Populationsansatzes. Für die Tagung haben sich 500 Wissenschaftler aus fast 30 Ländern angemeldet.
Der Populationsansatz ist eine Methodik, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Patienten in sogenannten pharmakometrischen Modellen quantitativ zu charakterisieren. Ziel der mathematischen Datenanalyse ist, den zeitlichen Verlauf von (un-)erwünschten Therapieergebnissen einzelner Patienten/-gruppen zu beschreiben und vorherzusagen.
Wichtigste Tagungsthemen sind die Physiologie-basierte Modellierung, der Einfluss von Patientencharakteristika auf die Pharmakokinetik von Arzneimitteln, die Optimierung von Studiendesigns und die klinische Anwendung von Pharmakometrie bei speziellen Patientengruppen (z. B. Kindern).
Die Forschung zur Populationsanalyse/Pharmakometrie entwickle sich derzeit international rasant, „in Deutschland sind wir im Aufbruch“, sagt Prof. Dr. Charlotte Kloft, Leiterin der Abteilung Klinische Pharmazie an der Martin-Luther-Universität. „Dass wir diese anerkannte Tagung 2010 nach Deutschland geholt haben, erfüllt mich mit ganz besonderer Freude, und ich verstehe es als Anreiz, dieses Forschungsfeld als Brückenschlag zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung weiter nach vorne zu bringen und zu etablieren. Als Besonderheiten der Tagung schätze ich den gelebten interdisziplinären Austausch über Fächergrenzen hinweg mit Medizinern und anderen Biowissenschaftlern sowie die Anerkennung und Motivation des wissenschaftlichen Nachwuchses.“
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Charlotte Kloft
Abt. Klinische Pharmazie
Telefon: 0345 55 25190
E-Mail: charlotte.kloft@pharmazie.uni-halle.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…