SAW Symposium 2014 – International besetztes Funksensor Symposium

SAW Sensoren basieren auf kleinen, piezoelektronischen Kristallen, hier im Größenvergleich. CTR/FotoKohlmeier
Das Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research macht Wien zwei Tage lang zum Zentrum der Funktechnologie.
Die SAW Technologie basiert auf dem Funkprinzip von Oberflächenwellen und eignet sich speziell zur Prozess- und Sicherheitsüberwachung in besonderen Umgebungen (extreme Temperaturen von – 190 bis +1.000 ° Celsius, Staub, Erschütterungen, Strahlen, Rotationen).
Gerade diese Eigenschaften machen diese passive Funksensorik zunehmend interessant für bis dato noch nicht erschlossene messtechnische Einsätze.
Plattform Wissenschaft und Wirtschaft
Das SAW Symposium bietet eine Plattform, um sich über neueste technologische Entwicklungen und innovative Best-Practice Beispiele zu informieren und soll zu neuen Anwendungen inspirieren. Das Programm umfasst Vorträge von internationalen Experten aus Industrie und Wissenschaft.
Die Anwendungsgebiete reichen von der Stahl- über die Maschinenbauindustrie bis hin zur Medizintechnik Neueste Entwicklungen, Erkenntnisse und Anwendungen werden präsentiert. Ergänzend zu vorangegangenen Symposien (2010, 2012) werden diesmal auch Einsätze von SAW Sensoren für chemische und biologische Anwendungen behandelt.
Anwendungen & Themen
Am SAW Symposium 2014 werden Beiträge (in englischer Sprache) zu folgenden Fragestellungen präsentiert:
• Sensor Element Design
• Konzepte & Materialien
• Physikalische SAW Sensoren
• Chemische SAW Sensoren
• Biologische SAW Sensoren
• SAW Gas Sensoren
• SAW für raue Umgebungsbedingungen
• Condition monitoring und industrielle Entwicklungen für SAW Sensoren
http://www.saw-symposium.com
Diese Konferenz wird von Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gefördert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…