Save the date: „Wohnformen im Alter“

Der Anteil der Älteren in der Gesellschaft steigt in den nächsten Jahrzehnten deutlich an. Obwohl im Alter körperliche Einschränkungen, Demenz oder Erkrankungen tendenziell zunehmen, wollen viele Ältere möglichst selbstständig und selbstbestimmt wohnen.

So sind in den letzten Jahren ganz unterschiedliche Wohnformen für Ältere entstanden: Neben dem Pflegeheim mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung gibt es immer mehr ambulant betreute Wohngruppen und selbstorganisierte Mehrgenerationen-Wohnprojekte, in denen soziale Netzwerke in der Nachbarschaft wichtige Funktionen übernehmen.

Auch die Gebäudetechnik hat sich weiterentwickelt und ermöglicht mit entsprechenden technischen Umbauten auch den längeren Verbleib in den „eigenen vier Wänden“.

Diese Entwicklungen sind Thema beim interdisziplinären Symposium „Wohnformen im Alter“ am 24. September 2015 in Bochum. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) und der Hochschule für Gesundheit (hsg) und findet in den neuen Räumlichkeiten der hsg auf dem Gesundheitscampus NRW in Bochum statt.

Das interdisziplinär besetzte Symposium „Wohnformen im Alter“ wird der Frage nachgehen, welchen Beitrag Architektur, Stadt- und Raumplanung, Technik, gesundheitliche Versorgung und soziale Netzwerke leisten können, ein Höchstmaß an selbstbestimmten Wohnen und Leben zu ermöglichen und die soziale Einbettung von Älteren zu unterstützen.

Ihre Ansprechpartner für Fragen zur Veranstaltung:

Tim Stegmann, Institut Arbeit und Technik, Tel.: 0209/1707-116, Mail: wia2015@iat.eu,
Jennifer Fehr, Referentin im Department of Community Health an der hsg, Tel..: 0234/77727-723, Mail: jennifer.fehr@hs-gesundheit.de

Media Contact

Claudia Braczko idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://iat-info.iatge.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer