„Rundflug“ der Zeppelin Universität macht Station in Deutschlands Großstädten

„Der Rundflug ist ein Forum der Universität in verschiedenen deutschen Großstädten, bei der Professoren der ZU, Studierende und Freunde der Universität sich kritisch mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen und mit ihren Gesprächspartnern hinter die Kulissen blicken“, erläutert ZU-Vizepräsident Tim Göbel die Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Zeppelin Rundflug – Begegnungen hinter der Bühne“. Und das sind die Themen und Termine:

| 20. Februar, 19 Uhr, Hamburg, Redaktion des Wirtschaftsmagazins brand eins: „Totgesagte leben länger – Welche Zeitung lesen wir in Zukunft?“ mit Jens Bergmann, geschäftsführender Redakteur brand eins, und ZU-Vizepräsident Tim Göbel.

| 28. Februar, 19 Uhr, Berlin, ZU-Campus am Hackeschen Markt: „Wer macht die politische Agenda?“ mit Junior-Prof. Dr. Markus Rhomberg, Lehrstuhl für politische Kommunikation, und Andre Wilkens von der Mercator Stiftung.

| 18. April, 19 Uhr, München, Amerika Haus: „Wie viel Bürgerbeteiligung brauchen wir wirklich?“ mit Prof. Dr. Patrick Bernhagen, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Schwerpunkt Politikfeld- und Verwaltungsforschung, und Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft.

| 26. April, 19 Uhr, Frankfurt/Main, Städelschule: „Wer braucht eigentlich noch Museen?“ mit Prof. Dr. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis, und Anna Zepp, ZU-Alumna und Mitarbeiterin des Städel Museums.
| 4. Juni, 19 Uhr, Essen, Philharmonie: „Welche Zukunft hat das Konzert?“ mit Junior-Prof. Dr. Martin Tröndle, Lehrstuhl für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung, und Dr. Johannes Bultmann, Intendant der Philharmonie Essen.

Anmeldungen und weitere Informationen unter www.zu.de/rundflug

Media Contact

Rainer Böhme idw

Weitere Informationen:

http://www.zu.de/rundflug

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssystemen ermöglicht. An der Rheinland-Pfälzischen…

UV-Dioden auf Mars-Mission

Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid. Geht es um besonders verlustarme Halbleiterbauelemente und hocheffiziente Leistungselektronik, führt heute kein Weg mehr vorbei an Siliziumkarbid (SiC). Das Wide-Bandgap-Halbleitermaterial SiC ist dem konventionellen Silizium in…

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Partner & Förderer