Rohstoffe für die Zukunft: Fernerkundler aus Halle tagen mit britischen Kollegen
Die Rohstoff-Forschung hat wegen des hohen Nutzungsdruckes auf die natürlichen Ressourcen der Erde hohe Relevanz. Die Fernerkundung (engl. Remote Sensing) und die zugehörigen Technologien spielen dabei heute eine entscheidende Rolle.
Unter dem Titel „Status und Developments in Geological Remote Sensing“ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine Tagung mit der weltweit aktivsten Vereinigung auf diesem Gebiet: dem Britischen Geologischen Dienst. Sie findet vom 9. bis 12. Dezember in Berlin statt.
Fernerkundung, das sind alle Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche durch Messung und Interpretation der von ihr ausgehenden Energiefelder. Als Informationsträger dient dabei die elektromagnetische Strahlung.
Auf der Tagung, die in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin stattfindet, werden die neuesten Sensorentwicklungen aus Deutschland im Bereich der Radartechnologie und der hyperspektralen Fernerkundung vorgestellt, aber auch aktuelle Trends in der Methodik der Auswertung zur geologischen Kartierung im Bereich der Öl- und Gasindustrie sowie auch der mit dem Bergbau verbundener Umweltprobleme. Begleitend zur Tagung findet eine Ausstellung von führenden Fachfirmen statt.
Die Berliner Tagung ist eine gemeinsame Konferenz des Fachgebiets Geofernerkundung des Institutes für Geowissenschaften und Geographie und der „Geological Remote Sensing Group“ des Britischen Geologischen Dienstes. „Diese Gruppe repräsentiert gegenwärtig die aktivste Vereinigung aus Wissenschaft und Wirtschaft für diese Thematik. Erst zum zweiten Mal in ihrer Geschichte tagt sie außerhalb von Großbritannien. Das ist für uns eine große Ehre“, sagt Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Orga-nisatorin der Tagung.
Weitere Partner der viertägigen Veranstaltung sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (BGR) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…