Risikoforschung: Besseres Verständnis von Prozessen sozialen Wandels in Afrika

An dem dreitägigen Symposium „Risk and Africa – Conceptualizing risk in the context of contemporary Africa“ werden rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika und Europa teilnehmen.

Im Zentrum der Veranstaltung steht: Was ist Risiko, welche Risiken gibt es, wie nehmen Menschen in Afrika Risiken wahr und gehen mit ihnen um und welche Bedeutung hat der Umgang mit Risiken für gesellschaftlichen Wandel in Afrika?

Die Motivation der Veranstalter für die Organisatoren dieses Symposiums ist die anscheinend grundsätzlich unterschiedliche Konzeption von Risiko in Industrieländern und dem Rest der Welt. Während „hier“ von Menschen gemachte technologische Risiken, Umweltbewusstsein, und die soziale Konstruktion von Risiko im Vordergrund stehen und das Management von Risiken als Grundvoraussetzung für Entwicklung gesehen wird, stehen „dort“ Naturgefahren, Verwundbarkeit, Bewältigungsstrategien der Menschen als Opfer im Vordergrund.

Das Ziel des Symposiums ist es daher, diese Spannungen aufzulösen, neue Wege der Risikoforschung in Afrika sowohl in theoretischer als auch in methodischer Hinsicht aufzuzeigen und somit zu einem besseren Verständnis von Prozessen sozialen Wandels beizutragen. Während der interdisziplinär konzipierten Veranstaltung werden sich Beiträge aus der Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie und der Umweltforschung mit Themen wie Risikowahrnehmung, Risiko und Macht, Umweltwandel, Nachhaltigkeit und Entwicklung befassen.

Das Symposium wird im Auftrag der Bayreuth International Graduate School (BIGSAS, http://www.bigsas.uni-bayreuth.de) vom Zentrum für Naturrisiken und Entwicklung Bayreuth (ZENEB) organisiert. Veranstaltungsort ist der Historische Sitzungssaal im alten Rathaus, Maximilianstrasse 33, 95444 Bayreuth.
Detaillierte Informationen zum Programm findet man unter
http://www.zeneb.uni-bayreuth.de
Kontakt
und weitere Informationen
Dr. Martin Doevenspeck
Lehrstuhl für Bevölkerungs- und Sozialgeographie
Tel 0921 55 2281
E-mail: doevenspeck@uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer