Warum rauchen Menschen? – Familien-Universität Greifswald
Umso schwerer ist es, davon wieder loszukommen. Dr. Wolfgang Hannöver vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität weiß, wo die Ursachen liegen.
Er spricht am Donnerstag, 16. Juni 2011, innerhalb der Vortragsreihe „Familien-Universität“ zum Thema Rauchen: Warum rauchen Menschen und was passiert dabei? Die Veranstaltung findet um 16:00 Uhr im Hörsaal 5 in der Rubenowstraße 1 statt.
Der Einstieg in das Tabakrauchen geschieht meistens in der Jugendzeit und hat mit dem Wunsch nach sozialer Anerkennung zu tun. Wer auch im Erwachsenenleben weiter raucht, wird neben solchen sozialen auch von biochemischen Faktoren beeinflusst. Nikotin als ein psychoaktiver Stoff und dessen Wirkung im Gehirn werden einführend erläutert.
Aber auch psychologische Faktoren, die beim Rauchen eine Rolle spielen, werden beschrieben, so dass abschließend ein bio-psycho-soziales Bild des Tabakrauchens vermittelt wird. Anschließend hieran werden die wesentlichen gesundheitlichen Risiken des Tabakrauchens und deren Mechanismen dargestellt.
Familien-Universität
Vortrag von Dr. Wolfgang Hannöver
Donnerstag, 16.06.2011, 16:00 Uhr
Hörsaal 5, Rubenowstraße 1, 17489 Greifswald
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-greifswald.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt
Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden im Waldmonitor Deutschland jetzt online. Seit heute kann jedeR BürgerInnen verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland [http://Waldmonitor-deutschland.de] zeigt jetzt frei…

Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen
Ein neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen. Für viele lebenswichtige Prozesse wie Zellteilung, Zellmigration oder die Entwicklung von Organen ist…

Neuartige Membran zeigt hohe Filterleistung
Partikel aus alltäglichen Wandfarben können lebende Organismen schädigen. Für Wand- und Deckenanstriche werden in Haushalten meistens Dispersionsfarben verwendet. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth hat jetzt zwei typische Dispersionsfarben auf…