"Systembezug und Modellierung" – Pflanzenbautagung in Halle
Schwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften ist die Nutzung von mathematischen Simulationsmodellen, um die komplexen Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Kulturpflanzen zu beschreiben.
Nach Aussage von Prof. Dr. Olaf Christen, Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften und Professor für Pflanzenbau an der MLU, spielen Computermodelle in der Pflanzenbauforschung inzwischen eine überragende Rolle. „Der Einfluss von Klima, Boden und Produktionstechnik auf Kulturpflanzen“, so Christen, „kann eigentlich nur über Computermodelle umfassend beschrieben und verstanden werden. Prognosen über die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Landwirtschaft sind nur mit Hilfe solcher Modelle möglich.“
Neben der Nutzung von Computermodellen in der pflanzenbaulichen Forschung geht es auf der Tagung auch um die Umweltwirkungen der Landwirtschaft und die Nutzungsmöglichkeiten von nachwachsenden Rohstoffen.
Die Tagung wird am 1. September um 13 Uhr im Audimax offiziell eröffnet, ein Grußwort hält Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke am Mittwoch, 2. September, um 8 Uhr.
Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Internetseite der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V.
http://www.gpw.uni-bonn.de
Ansprechpartner zu dieser Pressemitteilung
Prof. Dr. Olaf Christen
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Telefon: 0345 55 22627
E-Mail: olaf.christen@landw.uni-halle.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschungsgruppe hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien. Wer einen schweren Kampf vor sich hat,…

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar
Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space…

Werkstoffe für die Wasserstoffwirtschaft
BAM koordiniert Projekt zu schnellerem Prüfverfahren für Metalle. Metallische Werkstoffe werden in einer künftigen Wasserstoffwirtschaft für Pipelines und andere zentrale Infrastrukturen benötigt. Bisher sind die Prüfverfahren, mit denen ihre Eignung…