"Plus-Energie-Haus" der TU Darmstadt eröffnet am Montag in Essen

Nach seiner Station in Washington vor dem Capitol wird es nun in der Essener Innenstadt und damit einmalig in Deutschland zu sehen sein. Derzeit laufen die Aufbauarbeiten unter Führung von HOCHTIEF und Begleitung der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EEV).

Studenten der Technischen Universität Darmstadt hatten das Plus-Energie-Haus – unterstützt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtplanung (BMVBS) und HOCHTIEF – für den internationalen Wettbewerb des US-Energieministeriums erstellt, an dem insgesamt 20 Universitäten mit Entwürfen teilnahmen. Im Herbst 2009 erhielt das Plus-Energie-Haus den ersten Preis. Der Prototyp ist für einen Zweipersonenhaushalt konzipiert.

Es enthält zahlreiche innovative Produkte und Systeme, darunter eine reversible Wärmepumpe und eine Fotovoltaik-Fassade. Der schwarze Würfel vereint damit zukunftsweisend Wohnkomfort mit energiesparenden und energiegewinnenden Elementen. Die Stadt Essen wird das Haus gemeinsam mit dem BMVBS als Förderer sowie dem Hauptsponsor HOCHTIEF und weiteren Partnern am Sonntag, (26. April 2010) der Öffentlichkeit vorstellen.

Geöffnet ist das Plus-Energie-Haus vom 27. April bis 4. Juni 2010 dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Jeweils um 12 Uhr wird eine Führung angeboten werden.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer