"Grüne Software": Tagung am 11. Dezember in Berlin
Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Potenziale aufgezeigt, wie Ressourcen im Bereich der Anwendungs‐ und Systemsoftware, bei der Programmierung und im alltäglichen Betrieb geschont werden können. Gemeinsam mit Forschern, Anwenderinnen und Herstellern wird diskutiert, welche Hemmnisse auf dem Weg zu mehr Klimaschutz möglicherweise noch beseitigt werden müssen.
Die Technisierung unseres Alltags, im Beruf und Zuhause, basiert auf einem Zusammenspiel von Geräten und ihrer Steuerung. Die für uns alle sichtbare Hardware wurde in den letzten Jahren zunehmend unter der Forderung nach Energie‐ und Ressourceneffizienz weiterentwickelt. Dass auch die Software einen erheblichen Einfluss auf den Energie‐ und Ressourcenbedarf der IT Systeme hat, ist bisher nur wenig im Bewusstsein von Politik, Anwendern, Wissenschaft und Softwareentwicklern verankert.
Vor allem die Verlagerung von Rechnungsleistung vom genutzten Gerät in Rechenzentren stellt besondere Anforderungen an die Server‐ und Netzwerktechnik und ihre Steuerung. Mobile Dienste, Cloud Computing oder Software as a Service sind IT‐Anwendungen, die große Datenströme erzeugen und möglicherweise durch eine Optimierung von Software energie‐ und ressourceneffizienter genutzt werden können.
Termin: 11. Dezember 2013, 9.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Hotel Aquino Tagungszentrum, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin
Veranstalter: Wissenschaftsforum Green IT
– Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
– Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
– IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
– Offis Institut für Informatik, Oldenburg
– Universität Zürich
Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung per E-Mail an: konferenz@borderstep.de
Ansprechpartner: Dr. Siegfried Behrendt, IZT Berlin
Tel. +49(0)30.803088-10, Fax +49(0)30.803088-88, E-Mail: s.behrendt@izt.de
DAS PROGRAMM
09.30-10.00 Uhr
Empfang und Registrierung
10.00-10.15
Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Klaus Fichter, Borderstep Institut)
ab 10:15 Uhr
Vorträge (Moderation: Dr. Siegfried Behrendt, IZT)
10.15-10.40 Uhr
Was ist „grüne Software“? Einführung in Potenziale der Ressourceneinsparung durch Software
(Dr. Wolfgang Lohmann, Empa – Swiss Federal Laboratories for
Materials Science and Technology)
10.40-11.05 Uhr
Konkrete Ansatzpunkte zur Reduktion von Energie- und
Ressourcenverbrauch durch Software
(Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut)
11.05-11.30 Uhr
Software für einen Last-adaptiven Rechenzentrumsbetrieb –
Forschungsergebnisse aus dem Förderprogramm IT2Green
(Dr. Lutz Stobbe, Fraunhofer IZM)
11.30-11.55
Uhr Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch
softwarebasiertes Lastmanagement auf Arbeitsplatzgeräten
(Dr. Gunnar Schomaker, Offis)
11.55-13.15 Uhr
Mittagspause
13.15-13.45 Uhr
Modelle und Perspektiven des „Green Software Engineering“
(Prof. Dr. Stefan Naumann, Institut für Softwaresysteme in
Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung, Fachhochschule Trier)
13.45-14.15 Uhr
Energiecontrolling: Softwaretools zur Analyse der Energieeffizienz von Hardware
(Dr. Cornelia Kappler, deZem GmbH)
14.15-14.45 Uhr
Methodische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
(Prof. Dr. Lorenz Hilty, Universität Zürich, Institut für Informatik)
14.45-15.15 Uhr
Kaffeepause
15.15-16.15 Uhr
Podiumsdiskussion
16:15 Uhr
Schlussworte
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftsforum-greenit.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…