"Change Management": ohne Vertrauen in den Wandel?
Vertrauen ist der beste „Kitt“ in sozialen Beziehungen: Viele Unternehmen sind auf eine „Vertrauenskultur“ angewiesen, um innovative Leistungen erbringen zu können. Permanente Reorganisationen setzen jedoch das Vertrauen der Mitarbeiter unter Druck.
Wie kann „Change“ umgesetzt werden, so dass Vertrauen im Unternehmen erhalten wird?
Aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zu diesen Themen stehen im Mittelpunkt einer Tagung am 5. Februar 2013 an der Ruhr-Universität Bochum.
Information und Anmeldung:
http://www.projekt-invest.info
http://www.iai-bochum.de
Tel 0234-971170
„Change we can believe in?“
Den Zusammenhang von „Vertrauen“ und „permanentem Wandel“ in Unternehmen untersuchen des IAI Bochum und das IKMS Münster in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „InVest“ http://www.projekt-invest.info:
Von fast 300 analysierten Change-Prozessen wurden 90% von den Unternehmen als Erfolge kommuniziert. Doch nur in 56% der Fälle wurde eine verbesserte Qualität durch den Wandel deutlich. Und nur 46% der Change-Prozesse fanden eine hohe „Akzeptanz“ in der Belegschaft. Der „Schein des Erfolges“ wird so in vielen Unternehmen gewahrt. Die Bedingungen für eine nachhaltige Umsetzung von Wandel werden so jedoch verfehlt, Vertrauen in den Wandel kann sich nicht einstellen.
Wie kann „Change“ umgesetzt werden, so dass Vertrauen im Unternehmen erhalten wird?
Aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zu diesen Themen werden am 5. Februar 2013 auf einer Veranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum diskutiert.
Das genaue Programm finden Sie unter http://www.projekt-invest.info
Die Veranstaltung richtet sich an Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Information und Anmeldung:
http://www.projekt-invest.info
http://www.iai-bochum.de
Tel 0234-071170
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iai-bochum.de/ http://www.ikms.eu/ http://www.projekt-invest.info/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…