»Protoype Nature« – Welchen Beitrag kann Bionik leisten?
Human-inspirierter über Sehnen angetriebener Dreifingergreifer.<br><br>Fraunhofer UMSICHT<br>
Das Symposium »Prototype nature« macht derartige Innovationen zum Thema. Gleichzeitig widmet es sich der Rolle der Bionik als Disziplin für eine nachhaltige Zukunft.
»Prototype nature« findet am 10. und 11. Dezember im SANAA-Gebäude auf dem Welterbe Stiftung Zollverein in Essen statt. Es wird veranstaltet in Zusammenarbeit der Folkwang Universität der Künste mit Fraunhofer UMSICHT.
In der Natur gibt es Lösungen, die häufig sehr leistungsfähig, ressourceneffizient und optimal in ihre spezifische Umgebung eingepasst sind. Wissenschaftlern nutzen sie gern als Vorbilder, um ähnlich gut angepasste Technologien und Produkte zu entwickeln. Das Symposium »Prototype nature« beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Fragen, wie Bionik einen Beitrag leisten kann zu den notwendigen technischen, sozialen und organisatorischen Transformationen für eine nachhaltige Zukunft. Eingeladen sind Referenten aus den bundesweit führenden Wissenschaftsinstitutionen sowie Forschungspartner.
Begleitende Bionik-Ausstellung
Parallel zum Symposium präsentiert die Ausstellung »Copyright Evolution – Blicke in eine biologisch inspirierte Zukunft« einen Überblick über die Forschungsergebnisse, die im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführten Fördermaßnahme BIONA [Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien] erzielt wurden. Die Ausstellung findet vom 10. bis 14. Dezember ebenfalls im SANAA-Gebäude statt. Der Eintritt ist frei.
Presse
Für Medienvertreter ist ein Presserundgang am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages geplant: 10. Dezember, 17.30 Uhr.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 30. November 2012 per E-Mail oder telefonisch bei Frau Heike Wünnenberg an.
Kosten
Der Preis für die zweitägige Veranstaltung beträgt 150 Euro. Reduzierte Preise gelten für BIONA-Akteure (75 Euro) und Studierende (30 Euro). Ein Mittagsimbiss am 10. und 11. Dezember sowie ein Abendessen am 10. Dezember sind im Preis enthalten.
Veranstaltungsort
Essen
Folkwang Universität der Künste SANAA-Gebäude Gelsenkirchener Str. 209,
45309 Essen
Datum
10.12.2012 – 11.12.2012
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.folkwang-uni.de/index.php?id=2290Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…