Projekt RadioActive Europe auf der Messe Online Educa 2013 in Berlin
„RadioActive Europe“ ist ein Projekt, das von der EU-Kommission im Rahmen des Lifelong Learning Programms gefördert wird. Es betreibt eine pan-europäische Internet-Radio-Plattform, die auch Web 2.0 Funktionalität bietet. Die Programme auf dieser Plattform werden von Radio-Neulingen – vom Schüler bis zum Senior – gemacht, die dabei wichtige Schlüsselkompetenzen erwerben.
Nach dem EU-Referenzrahmen zum lebenslangen Lernen umfassen diese sprachliche Kompetenz, Medienkompetenz, Lernkompetenz, soziale Kompetenz, Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz sowie Kulturbewusstsein. Radio-Macher lernen auf diese Weise Grundständiges aus den Bereichen des Journalismus, der Internet- und Radiotechnologien und der Zusammenarbeit in der Gruppe. Die Themen der Sendungen werden von den Gruppen selbst erarbeitet und repräsentiert.
Das deutsche Team des Projekts „RadioActive Europe“ wird ein Live-Programmauf dem Stand der EU-Kommission präsentieren. Außerdem gestaltet RadioActive Deutschland in Zusammenarbeit zwei Magazinsendungen, in denen über Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen rund ums E-Learning berichtet wird.
Als Teil der Präsentation des Projekts wird eine Live Radio-Show gestaltet, bei der internationale Projektpartner zugeschaltet werden. Kurzstatements und kleine Einspieler werden die Arbeiten der Radiogruppen in Portugal, Rumänien, England, Wales, Malta und Deutschland repräsentieren.
RadioActive präsentiert auf dem Stand der EU-Kommission am 5. Dezember 2013 und sendet von 12:15 bis 13:00 Uhr. Unter der URL http://de.radioactive101.eu/on-air/ kann die Sendung live verfolgt werden. Ein Chat lädt dabei zum Mitmachen ein.
Sendetermine der Live-Magazinsendung über die Online-Educa und E-Learning-Trends: Donnerstag, 05.12. und Freitag, 06.12.; jeweils 11:00-11:40 Uhr im Internet unter :
http://uk2.internet-radio.com:31022/live.m3u
Weitere Informationen sind auf der Projekt-Website http://radioactive101.eu sowie per Mail unter radioactive.de@uni-koblenz.de erhältlich.
Ansprechpartner:
Dipl. Päd. Andreas Auwärter
Institut für Wissensmedien (IWM)
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 – 287 1564
dkauwaer@uni-koblenz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…