Programm zur droidcon 09 veröffentlicht
Das Programm der droidcon 09 in Berlin steht fest. Mit 30 Präsentationen, Demonstrationen und moderierten Diskussionen bietet die Android-Fachkonferenz am 4. November 2009 in Berlin ein umfangreiches Programm rund um die Entwicklung und die Geschäftsmodelle der Open-Source-Plattform Android. Die MFG Baden-Württemberg unterstützt die droidcon 09 und möchte mit ihrem Engagement die Zusammenarbeit von Anbietern und Entwicklern anstoßen und weiter voranbringen.
Das Programm der droidcon 09, der ersten Android-Fachkonferenz in Deutschland, steht fest. Am 4. November 2009 werden im Berliner Konferenzzentrum The Dahlem Cube über 250 Entwickler und Fachleute aus der Telekommunikationsbranche erwartet. Sie erfahren das Neueste rund um die mobile Android-Plattform und wagen gemeinsam einen Blick auf ihre vielversprechende Zukunft. Die MFG Baden-Württemberg, Innovationsagentur des Landes für IT und Medien, unterstützt die droidcon. Damit verstärkt sie ihr Engagement um Android, dem Smartphone-Betriebssystem, das als eines der ersten unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde.
Die droidcon 09 bietet mit 30 Präsentationen, Demonstrationen und Diskussionen in vier Panels das umfangreichste Programm zu Nutzen, Entwicklung und Geschäftsmodellen der Android-Plattform in Deutschland. Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Alexander Osterwalder. Der Schweizer Strategieberater möchte mit seiner Keynote „Geschäftsmodell-Wandel für den Android-Markt“ für die Veränderungen der Geschäftswelt durch mobile Anwendungen wie Android sensibilisieren. Anschließend referiert Professor Dr. Roland Schmitz von der Stuttgarter Hochschule der Medien über die Mobile-Malware-Evolution und das Android-Security-Modell.
Schwerpunkte der droidcon 09 sind die vier parallelen Panels am Nachmittag des 4. November. Hier erfahren die Besucher Neuigkeiten zu Applikationen, zur Entwicklung Androids, zu den Geschäftsmodellen sowie zu anwendungsübergreifenden Themen. So berichtet beispielsweise Heiko Sasse von der Deutschen Bahn AG über den Einsatz von Android-Smartphones in seinem Unternehmen. Einen Vergleich von Android- mit iPhone- und Blackberry-Widgets zieht Mehrdad Piroozram von iSteps Widget Ventures. Und die nützlichsten Android-basierten Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen stellt Tuan Nguyen von T-Systems International vor. Abgerundet werden diese und zahlreiche weitere Vorträge mit diversen Demonstrationen sowie einer Podiumsdiskussion zum Finden und Gefundenwerden in Application-Stores. Das gesamte Programm kann unter www.droidcon.de/de/programm-conf abgerufen werden.
Für die MFG Baden-Württemberg ist die Mitorganisation der droidcon 09 Teil ihrer Digital-Media-Strategie, mit der sie den Bereich der digitalen Medien – wie das mobile Internet – stärken und die Vernetzung der Akteure voranbringen möchte. Mit der Android-Fachkonferenz soll unter anderem die Zusammenarbeit der Anbieter und Entwickler aus Baden-Württemberg angeregt und intensiviert werden.
Weiterführende Links:
www.droidcon.de
www.droidcon.de/de/programm-conf
www.twitter.com/droidcon
www.twitter.com/droidcamp
www.mfg-innovation.de
Über das Innovationsprogramm Digital Media
Mit dem im Jahr 2009 neu aufgelegten Innovationsprogramm Digital Media stärkt die MFG Baden-Württemberg, Innovationsagentur des Landes für IT und Medien, gezielt den Sektor der digitalen Medien in Baden-Württemberg. Schwerpunkte des neuen Programms sind die Themen Digitale Spiele, virtuelle Welten, Animation und mobiles Internet. Ziele sind u.a. die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Finanzsektor zu fördern sowie Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln und Start-ups zu unterstützen.
Über die MFG Baden-Württemberg
Die MFG gehört zu den führenden Innovationsagenturen für IT und Medien in Europa mit Schwerpunkt Informationstechnologie, Software, Telekommunikation und Creative Industries. Ziel ist die Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des deutschen Südwestens, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur Unterstützung globaler Zusammenarbeit. Dabei stehen für die MFG als Experte für wissensbasierte Dienstleistungen besonders Anwenderbranchen wie Automobil- und Maschinenbau sowie die Gesundheitsbranche als potenzielle Kunden und Abnehmer im Fokus. Mit ihren nach ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen und 100.000 Technologiebeziehungen gehört sie international zu den Vorreitern für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.
Ansprechpartner für die Presse:
MFG Baden-Württemberg mbH
Innovationsagentur des Landes
für Informationstechnologie und Medien
Jürgen Pfeifle
Projektleiter Kommunikation
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Telefon: 0711-90715-317
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: pfeifle@mfg.de
Silke Ruoff
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Telefon: 0711-90715-316
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: ruoff@mfg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…