Potenzial für erneuerbare Energien an Universität und Universitätsklinikum Tübingen
Das Technische Betriebsamt (tba) von Universität und Universitätsklinikum Tübingen sowie das Geographische Institut der Universität Tübingen haben gemeinsam eine Potenzialanalyse für erneuerbare Energien für alle Standorte und Gebäude von Universität und Universitätsklinikum vorgenommen.
Einbezogen wurden in das Projekt die Solarenergie, die Schwachwindenergie und die Geothermie. Die Ergebnisse dieser für eine große Hochschule in Deutschland einmaligen Studie sollen Ihnen in einem Pressegespräch vorgestellt werden, zu dem ich Sie sehr herzlich
für Dienstag, den 17. Juli, 14 Uhr in Konferenzraum 1
der Universität Tübingen, Wilhelmstr. 5, Alte Botanik
einladen möchte. Ihre Gesprächspartner werden sein: Dr. Andreas Rothfuss, Kanzler der Universität Tübingen, Gabriele Sonntag, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums, Dipl.-Ing. Jürgen Bunzel, Geschäftsbereichsleiter des tba, Prof. Dr. Volker Hochschild, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoinformatik der Universität Tübingen, sowie die Projektbearbeiterin Dipl. Geogr. Sandy-Cheril Manton.
Potenzialanalysen für energetische Gebäudebewertungen gelten als hochkomplexe und teure Berechnungsvorgänge. Meist jedoch erfüllen bereits vereinfachte flächendeckende Potenzialanalysen die wichtigsten Kriterien für eine Standorteingrenzung und eine erste interne Standortauswahl. Besonders für Institutionen wie Universität und Universitätsklinikum, die einen Gebäudebestand von etwa 380 Gebäuden zu betreuen haben, ist es enorm wichtig zu wissen, an welchen Standorten höchste Effizienz für welche Energieart möglich ist. Geographische Informationssysteme können (GIS) als Bewertungstools dabei helfen, solche Standorte auszumachen. Dies wurde mit der vorliegenden Pilotstudie erreicht.
Michael Seifert
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-tuebingen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…