Photovoltaikkonferenz zu Forschung und Innovation, Paris am 14. November 2013
Inhalt und Ziele der Veranstaltung:
Die europäische Photovoltaikbranche durchlebt eine schwierige Phase, in der Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Der weltweite Wettbewerb hat sich verschärft und gleichzeitig entwickelt sich die Photovoltaik zu einem wichtigen Träger der Energiewende, den es in die etablierten Energiesysteme zu integrieren gilt.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind technische Fortschritte unabdingbar. Dabei spielt die Innovation und Forschung im Bereich Photovoltaik und Systemintegration der Photovoltaik eine Schlüsselrolle.
An welchen innovativen Projekten forschen Unternehmen und Institute in Deutschland und Frankreich? Wo existieren bereits sparten- und länderübergreifende Kooperationen und wie erfolgreich sind diese?
Die Konferenz soll aufzeigen, welche Synergien durch Forschungskooperationen entstehen und wie noch verborgene Potenziale gehoben werden können.
Neben Leuchtturmprojekten auf dem Gebiet der Produktivitätssteigerung, der Prozessoptimierung und der Speichertechnologien werden im Rahmen der Veranstaltung deutsche, französische und europäische Förderprogramme und Forschungsziele vorgestellt und diskutiert.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Konferenz ist für die Mitglieder des DFBEE und Behördenvertreter kostenlos.
Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 300 Euro/Person (zzgl. MwSt.). Universitäten und Forschungsinstitute kommen in den Genuss eines ermäßigten Tarifs von 150 Euro/Person (zzgl. MwSt.).
Quelle : Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…