Die Ökologie der Medien: RUB-Symposium zu einem neuen Epochenbegriff
Techniken bevölkern zunehmend unsere Umwelt. Sie beeinflussen nicht nur unser Denken und Handeln grundsätzlich, sondern streuen dies sogar mehr und mehr in die Umwelt. Wir erweisen uns im strengen Sinne als umweltliche Wesen.
Um den passenden neuen Epochenbegriff – die Ökologisierung des Denkens – geht es auf einem Symposium vom 16. bis 18. Januar in der RUB („The Ecological Paradigm. Issues and Perspectives of a General Ecology of Media and Technology“).
Herausragende Vordenker
Veranstaltet von der Professur für Medientechnik und Medienphilosophie des Instituts für Medienwissenschaft der RUB (Prof. Dr. Erich Hörl) versammelt das Symposium herausragende internationale Vordenker, die sich der Frage und der Herausforderung dieser grundlegenden Ökologisierung stellen: darunter Rosi Braidotti (Utrecht), Bruce Clarke (Lubbock), Elena Esposito (Bologna), Matthew Fuller (London), Mark B. N. Hansen (Durham), Luciana Parisi (London), Bernard Stiegler (Paris/London), David Wills (Albany) und Cary Wolfe (Houston). Der Eröffnungsvortrag des finnischen Medientheoretikers und Autors von „Insect Media. An Archaeology of Animals and Technology”, Jussi Parikka (University of Southampton) ist öffentlich. Am Mittwoch, 16. Januar 2013 von 18 bis 20 Uhr geht es um „An Alternative Deep Time of the Media: A Geologically Tuned Media Ecology“ (Ort: GABF 04/611). Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Epochenbegriff freilegen
Infolge der durchgreifenden Kybernetisierung und Computerisierung der Lebensform sind wir in das Zeitalter einer neuen umweltlichen Handlungsmacht eingetreten. Unser Sein zeigt sich zunehmend als „environmental“: Auf breiter medientechnologischer und technowissenschaftlicher Grundlage – von sensorischen Umwelten und multiskalaren Netzwerktechnologien bis hin zu Bioinformatik – hat sich eine grundsätzliche Neueinrichtung unserer Existenz- und Erfahrungsweise ergeben, die als radikal „umweltlich“ zu begreifen sei, so Prof. Erich Hörl. „Die Perspektiven dieser Epochenbewegung sind allerdings bis heute weitgehend ungedacht. Das Symposium zielt darauf, den Begriff der Ökologie als unseren Epochenbegriff freizulegen.“
Anmeldung erforderlich
Für das Symposium am Donnerstag und Freitag im Internationalen Begegnungszentrum Beckmannshof der RUB ist eine Anmeldung erforderlich – hier sind nur noch wenige Restplätze frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung stehen im Internet unter:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/general-ecology/symposium.html
Weitere Informationen
Prof. Dr. Erich Hörl, Medientechnik und Medienphilosophie, Institut für Medienwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25089, erich.hoerl@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/general-ecology/symposium.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…