Oberfläche im Fokus
Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) lädt am 08. April 2016 von 10 bis 15 Uhr zu der Tagung „Oberfläche im Fokus“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein.
Angefangen bei der Oberflächenbearbeitung von Beton, über die Oberflächenzugfestigkeit bis hin zu der aktuell von der Praxis dringend benötigten Entwicklung neuartiger Prüfverfahren zur Charakterisierung von geometrischen Oberflächeneigenschaften – es dreht sich alles um das Thema Oberfläche.
Die Referent(inn)en werden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Rauheitsmessungen an Betonoberflächen sowie weitere aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Um Anmeldung über fokus.oberflaeche@fb1.fra-uas.de wird gebeten.
Die Tagung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und von der Ingenieurkammer Hessen mit fünf Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.
Termin: Freitag, 08.04.2016, 10-15 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Audimax
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin), Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm, Telefon: 069/1533-3954, E-Mail: fokus.oberflaeche@fb1.fra-uas.de
Weitere Informationen zur Tagung unter: http://www.frankfurt-university.de/ffin (Aktuelles)
Programm:
9.00 Uhr: Anmeldung
10.00 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. Rolf-Rainer Schulz, FFin
10.15 Uhr: „Verschleiß von beschichteten Betonoberflächen“, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, Technische Universität Kaiserslautern
11.00 Uhr: „Fortschritte bei der Rauheitsmessung- Bruch mit Traditionen“, Prof. Dr.-Ing. Rolf-Rainer Schulz,
FFin
11.45 Uhr: „Lärmmindernde Betonoberflächen“, Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Technische Universität München
12.30 Uhr: Mittagssnack
13.15 Uhr: „Hochleistungsbetone mit besonderen Oberflächeneigenschaften“, Dipl.-Ing. Stefan Heeß, Dyckerhoff Weiss
14.00 Uhr: „Oberflächenschutz mit thermisch gespritztem Glas“, Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, RWTH Aachen
14.45 Uhr: Schlusswort
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…